07

März 2018
Erster Workshop

Ziel dieses Workshops war es, eine gemeinsame Basis zwischen den unterschiedlichen Branchen zu schaffen und erste Visionen zu formulieren.

Zu den Ergebnissen

11

April 2018
Zweiter Workshop

Ziel des zweiten Workshops war es, eine ganzheitliche Betrachtung von Gamification im Life Science Kontext zu ermöglichen. Dafür wurde – aufbauend auf dem ersten Workshop – die User Experience (UX), d.h. die Nutzererfahrung, in den Mittelpunkt gerückt.

Zu den Ergebnissen

27

Juni 2018
Dritter Workshop

In einem eintägigen Simulations-Workshop werden wir gemeinsam ihre Gamification Konzepte in regulierten Arbeitswelten entwickeln. Vision trifft auf Wirklichkeit: Realitätsnah mit Argumentationshilfen gegenüber den Entscheidern.

Mehr

Unsere Idee:

Komplexität in hochregulierten Arbeitswelten
spielend beherrschbar machen.

Teilnehmen
Veranstaltungsbeschreibung

253342a Color Management

Zuletzt geändert:05.02.2025 / Fröhlich
EDV-Nr:253342a
Studiengänge: Audiovisual Media Creation and Technology, (Master, 3 Semester, Zulassung ab Wintersemester 2023/2024), Prüfungsleistung im Modul Color Management in Semester 1
Häufigkeit: nur SS
Dozent: Prof. Dr. Jan Fröhlich
Link zur Veranstaltung / zum E-Learning-Kurs: https://moodle.hdm-stuttgart.de/course/view.php?id=3822
Sprache: Deutsch
Art: -
Umfang: 2 SWS
ECTS-Punkte: 5
Workload: 15 Präsenztermine zu je 4 SWS = 45 Zeitstunden Vor- bzw. Nachbereitung: 15 Termine zu je 2 SWS = 22,5 Zeitstunden Selbständige Arbeit am Projekt: 10 Termine zu je 4 SWS ~ 32,5 Zeitstunden Zeitaufwand (Workload) = 100 Zeitstunden
Prüfungsform:
Beschreibung: In der Veranstaltung Color Management wird ein voll color-gemanagte Pipeline von Grund auf aufgebaut.

Von der Kamera über die Muster, Anmiations- und Compostiting-programme bis zum Color-Grading. Die Wahl der Programme die integriert werden kann von den Studierenden mit bestimmt werden. Auf Wunsch kann auch ein Ausblick in den Bereich Print-Color-Management gegeben werden.

Der Aufbau des Eigenen Color Management Systems via Lookup Tables und Shader erfordert eigene Programmierarbeit. Das Programmieren ist aber nie Selbstzweck, sondern dient immer dem Ziel ein möglichst tiefes Verständnis für das Thema Color Management zu entwickeln und einen Fundus an nützlichen Tools zum Farbmanagement im zukünftigen Berufsleben aufzubauen.
English Title: Color Management

    Termine