07

März 2018
Erster Workshop

Ziel dieses Workshops war es, eine gemeinsame Basis zwischen den unterschiedlichen Branchen zu schaffen und erste Visionen zu formulieren.

Zu den Ergebnissen

11

April 2018
Zweiter Workshop

Ziel des zweiten Workshops war es, eine ganzheitliche Betrachtung von Gamification im Life Science Kontext zu ermöglichen. Dafür wurde – aufbauend auf dem ersten Workshop – die User Experience (UX), d.h. die Nutzererfahrung, in den Mittelpunkt gerückt.

Zu den Ergebnissen

27

Juni 2018
Dritter Workshop

In einem eintägigen Simulations-Workshop werden wir gemeinsam ihre Gamification Konzepte in regulierten Arbeitswelten entwickeln. Vision trifft auf Wirklichkeit: Realitätsnah mit Argumentationshilfen gegenüber den Entscheidern.

Mehr

Unsere Idee:

Komplexität in hochregulierten Arbeitswelten
spielend beherrschbar machen.

Teilnehmen
Veranstaltungsbeschreibung

182326a Projektmanagement

Zuletzt geändert:07.03.2025 / Hitzges
EDV-Nr:182326a
Studiengänge: Wirtschaftsingenieurwesen Medien (Bachelor), Prüfungsleistung im Modul Fächerübergreifendes Projekt I in Semester 3
Häufigkeit: immer
Dozent: Prof. Dr.-Ing. Marko Hedler
Link zur Veranstaltung / zum E-Learning-Kurs: https://moodle.hdm-stuttgart.de/course/view.php?id=10440
Bitte dort die Gruppeneinschreibung vornehmen!
Sprache: Deutsch
Art: -
Umfang: 2 SWS
ECTS-Punkte: 2
Workload:
  • Präsenzveranstaltung: 28 Stunden
  • Praktische Hausaufgaben: 6 Stunden
  • Nachbereitung: 26 Stunden
Inhaltliche Verbindung zu anderen Lehrveranstaltungen im Modul: Die Veranstaltung bereitet die Teilnehmer auf die Durchführung eines praktischen Projektes vor. Dieses wird im Rahmen der Veranstaltung 182326b Anwendung Marketing, Vertrieb und Projektrealisierung durchgeführt.
Prüfungsform:
Beschreibung: Die Veranstaltung wird als Block zu Beginn eines Semesters angeboten. Sie bereitet theoretisch auf die Durchführung eines praktischen Projektes vor. Dabei werden theoretische Inhalte zu folgenden Themen behandelt:
  1. Einführung in das Projektmanagement
    • Grundlegende Definition von Projekten und Projektmanagement
    • Unterschiede zwischen Alltagsgeschäft und Projektgeschäft
  2. Die Phasen eines Projekts nach IPMA
    • Von der Initiierung bis zum Abschluss: Überblick über die verschiedenen Phasen eines Projekts
    • Rollen und Verantwortlichkeiten in den verschiedenen Phasen
  3. Werkzeuge und Techniken im Projektmanagement
    • Einführung in beliebte Projektmanagement-Werkzeuge
    • Bedeutung und Anwendung von Gantt-Diagrammen, Netzplantechnik, Ressourcenplanung u.v.m.
  4. Risikomanagement und Qualitätssicherung
    • Erkennen, bewerten und steuern von Risiken im Projekt
    • Maßnahmen zur Qualitätssicherung und -überwachung
  5. Fallbeispiele und Diskussion
    • Anwendung des Gelernten auf realitätsnahe Projektbeispiele
    • Gemeinsame Diskussion und Analyse der Fallbeispiele

Zu erwerbende Kompetenzen:

  1. Fachliche Kompetenz: Die Studierenden erwerben ein solides Grundverständnis für die Prinzipien, Werkzeuge und Techniken des Projektmanagements. Sie lernen, wie sie Projekte planen, durchführen und abschließen können.
  2. Soziale und kommunikative Kompetenz: Die Teilnehmenden verstehen die Bedeutung von Teamarbeit und Kommunikation im Projektumfeld. Sie lernen, wie man effektiv in einem Team arbeitet und wie man mit unterschiedlichen Stakeholdern kommuniziert.
  3. Analytische und kritische Kompetenz: Durch die Arbeit mit Fallbeispielen lernen die Studierenden, praktische Probleme zu analysieren, Lösungsstrategien zu entwickeln und die Umsetzung von Projekten kritisch zu reflektieren.
  4. Selbstmanagement-Kompetenz: Die Studierenden lernen, wie sie ihre eigenen Aufgaben und Verantwortlichkeiten in einem Projekt organisieren und steuern können. Sie erkennen die Bedeutung von Eigenverantwortung und Selbstmotivation im Projektumfeld.
Die Prüfung im Modul erfolgt in Form einer Kumulativen Modulprüfung (KMP), die sich aus zwei Teilleistungen zusammensetzt: Schriftliches Testat (25%): Das schriftliche Testat überprüft grundlegende Kenntnisse und Kompetenzen im Bereich des Projektmanagements, insbesondere das Verständnis von Projektphasen, Methoden der Termin- und Ressourcenplanung sowie Ansätze des Risikomanagements.

Praktisches Projekt (75%): Im Rahmen eines praktischen Projekts wenden die Studierenden die erlernten Projektmanagement-Methoden an, indem sie ein praxisorientiertes Projekt eigenständig planen, umsetzen und dokumentieren. Hierbei werden sowohl der Prozess als auch die Ergebnisse bewertet.

Die Gesamtnote des Moduls wird als gewichteter Durchschnitt der beiden Teilleistungen ermittelt (Testat 25%, Projekt 75%).

Sperrklausel: Das schriftliche Testat ist eine zwingend zu bestehende Teilleistung. Eine Bewertung des Testats mit der Note 4,7 oder schlechter führt unabhängig von der Gewichtung in der KMP dazu, dass das Modul als nicht bestanden gilt. Das praktische Projekt kann nur bewertet werden, wenn das schriftliche Testat erfolgreich bestanden wurde.

    Termine