07

März 2018
Erster Workshop

Ziel dieses Workshops war es, eine gemeinsame Basis zwischen den unterschiedlichen Branchen zu schaffen und erste Visionen zu formulieren.

Zu den Ergebnissen

11

April 2018
Zweiter Workshop

Ziel des zweiten Workshops war es, eine ganzheitliche Betrachtung von Gamification im Life Science Kontext zu ermöglichen. Dafür wurde – aufbauend auf dem ersten Workshop – die User Experience (UX), d.h. die Nutzererfahrung, in den Mittelpunkt gerückt.

Zu den Ergebnissen

27

Juni 2018
Dritter Workshop

In einem eintägigen Simulations-Workshop werden wir gemeinsam ihre Gamification Konzepte in regulierten Arbeitswelten entwickeln. Vision trifft auf Wirklichkeit: Realitätsnah mit Argumentationshilfen gegenüber den Entscheidern.

Mehr

Unsere Idee:

Komplexität in hochregulierten Arbeitswelten
spielend beherrschbar machen.

Teilnehmen
Veranstaltungsbeschreibung

182217a Datenbanken

Zuletzt geändert:26.09.2024 / Hitzges
EDV-Nr:182217a
Studiengänge: Deutsch-Chinesischer Studiengang Medien und Technologie (Bachelor, Zulassung ab Wintersemester 2018/2019), Prüfungsleistung im Modul Datenbanken und Softwareentwicklung 1 in Semester 2 6
Häufigkeit: immer
Wirtschaftsingenieurwesen Medien (Bachelor), Prüfungsleistung im Modul Datenbanken und Softwareentwicklung 1 in Semester 2
Häufigkeit: immer
Dozent: Prof. Dr. Ing. Arno Hitzges
Link zur Veranstaltung / zum E-Learning-Kurs: Datenbanken SoSe 24
Sprache: Deutsch
Art: -
Umfang: 4 SWS
ECTS-Punkte: 4
Workload: 14 Termine zu 4 SWS = 42 h Selbständige Vor-/Nachbereitung 42 h Prüfungsvorbereitung 36 h Gesamter Zeitaufwand 4 ECTs = 120 h
Prüfungsform:
Bemerkung zur Veranstaltung: Deutsch
Beschreibung: Lernziele
Die Teilnehmer sind nach Abschluss in der Lage:
    Grundlegende Datenbankwerkzeuge einzuordnen.
    Eine Modellierung für relationale Datenbanksysteme (RDBMS) gegebener Problemstellungen durchzuführen.
    Vorhandenen Datenbank Schemas zu normalisieren
    Anfragen an RDBMS in SQL zu formulieren.
    Kenntnis unterschiedlicher Datenbankkonzepte
Die parallel zur Vorlesung durchgeführten Übungen bieten die Gelegenheit, das jeweils erworbene Wissen anzuwenden und zu überprüfen.

Einführung und Überblick:
    Grundlegende Konzepte
Konzeptioneller DB-Entwurf:
    Methodik,
    ER-Modell,
Logischer DB-Entwurf:
    Relationales Datenmodell,
    Abbildung ER-Modell ins Relationale Modell
Basic SQL:
    Implementierung von Relationalen DB-Schemata,
    Datenmanipulation,
    Abfrage von Relationen,
    Sichten,
Transaktionsverarbeitung:
    Recovery und Concurrency Control

Eingesetzte Technologie:
MS-SQL-Server, SQL-Management-Studio

Literatur: A. Kemper, A. Eickler: Datenbanksysteme - Eine Einführung, Oldenburg Verlag (2009)

Weitere Literatur finden Sie in der HdM-Bibliothek.
Internet: LinkedIn Training SQL Lernen

    Termine