07

März 2018
Erster Workshop

Ziel dieses Workshops war es, eine gemeinsame Basis zwischen den unterschiedlichen Branchen zu schaffen und erste Visionen zu formulieren.

Zu den Ergebnissen

11

April 2018
Zweiter Workshop

Ziel des zweiten Workshops war es, eine ganzheitliche Betrachtung von Gamification im Life Science Kontext zu ermöglichen. Dafür wurde – aufbauend auf dem ersten Workshop – die User Experience (UX), d.h. die Nutzererfahrung, in den Mittelpunkt gerückt.

Zu den Ergebnissen

27

Juni 2018
Dritter Workshop

In einem eintägigen Simulations-Workshop werden wir gemeinsam ihre Gamification Konzepte in regulierten Arbeitswelten entwickeln. Vision trifft auf Wirklichkeit: Realitätsnah mit Argumentationshilfen gegenüber den Entscheidern.

Mehr

Unsere Idee:

Komplexität in hochregulierten Arbeitswelten
spielend beherrschbar machen.

Teilnehmen
Veranstaltungsbeschreibung

338004f Datenschutz und Datensicherheit: Datenschutz und Internet

Zuletzt geändert:24.03.2023 / von Carlsburg
EDV-Nr:338004f
Studiengänge: Bibliothek und digitale Information (Bachelor, 7 Semester), Prüfungsleistung im Modul Schlüsselkompetenz: Working in a Media World in Semester 4
Häufigkeit: immer
Informationsdesign (Bachelor, 7 Semester), Prüfungsleistung im Modul Schlüsselkompetenz: Working in a Media World in Semester 4
Häufigkeit: immer
Informationswissenschaften (Bachelor, 7 Semester) , Prüfungsleistung im Modul Schlüsselkompetenz: Working in a Media World in Semester 4
Häufigkeit: immer
Medien- und Wirtschaftspsychologie (Bachelor, 7 Semester), Prüfungsleistung im Modul Schlüsselkompetenz: Working in a Media World in Semester 4
Häufigkeit: immer
Online-Medien-Management (Bachelor, 7 Semester) , Prüfungsleistung im Modul Schlüsselkompetenz: Working in a Media World in Semester 4
Häufigkeit: immer
Social Media Marketing & Management, (Bachelor, 7 Semester, Zulassung ab Wintersemester 2024/2025), Prüfungsleistung im Modul Schlüsselkompetenz: Working in a Media World in Semester
Häufigkeit: unregelmäßig
Wirtschaftsinformatik und digitale Medien (Bachelor, 7 Semester) , Prüfungsleistung im Modul Schlüsselkompetenz: Working in a Media World in Semester 4
Häufigkeit: immer
Dozent: Prof. Dr. Peter Lehmann Annegret Schmucker
Sprache: Deutsch
Art: -
Umfang: 2 SWS
ECTS-Punkte: 2
Workload: Vorlesung:
Blockveranstaltung = 6 Zeitstunden


Vor- /nachbearbeitung:
Insges. 2 Zeitstunden


Online-LV (Fallstudien):
Insges. 54 Zeitstunden


Workload:
62 Zeitstunden (2 ECTS)


Prüfungsform:
Beschreibung:

Studierende haben ein Verständnis vom Umgang mit personenbezogenen Daten entwickelt, sie haben sich mit ethischen und rechtlichen Konsequenzen auseinandergesetzt.

Sie kennen und verstehen

  • die Grundrechtsbestimmungen auf „informationelle Selbstbestimmung“ und auf Datenschutz der EUGRCh
  • die Ableitung und die Notwendigkeit des Datenschutzes aus Grundrechten
  • die Entwicklung des Datenschutzes (international und national)
  • das aktuelle Datenschutzrecht, insbes. die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), das BDSG-neu und die ePrivacyVO
  • Datenschutzorganisation in Unternehmen
  • Datenschutz im Kontext von Internet und Social Media, Cloud Computing und Daten-Analytik (Web-Analytik, Big Data)

Studierende haben Kompetenzen entwickelt bzgl. einer Umsetzung des Datenschutzes in einer Organisation.

Literatur: Benedikt, K./Buckel, A./Mammen, J.-H.: DSGVO und ePrivacy-VO auf Websites umsetzen: 250 praktische Antworten plus kompakte Checklisten von Datenschutzexperten. Fulda 2018.

Nohr, H.: Big Data im Lichte der EU-Datenschutz-Grundverordnung. In: JurPC Web-Dok. 111/2017, Abs. 1-86

Wybitul, T.: EU-Datenschutz-Grundverordnung in der Praxis – Was ändert sich durch das neue Datenschutzrecht? In: Betriebs-Berater 18, 2016, S. 1077-1081.

Weitere Literaturhinweise - insbes. für die Bearbeitung der Fallstudien - werden im begleitenden Moodle-Kurs angegeben.

Weitere Literatur finden Sie in der HdM-Bibliothek.
Internet: Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), inkl. Erwägungsgründe und BDSG (neu).

    Termine