Lebenslauf (kurz)
Seit 2003 lehre ich an der HdM Stuttgart im Studiengang
Wirtschaftsinformatik das Fachgebiet Business Intelligence. Dabei
geht es um die Beantwortung der Frage, wie aus verteilen,
heterogenen Daten entscheidungsrelevantes Wissen für die
Unternehmenssteuerung gewonnen werden kann.
Ich studierte nach dem Abitur Allgemeine Informatik an der
Fachhochschule Worms, danach Informationswissenschaften an der
Universität Konstanz und promovierte an der Universität
Magdeburg in Wirtschaftsinformatik bei Prof. Rautenstrauch
über Metadaten in Data-Warehouse-Systemen.
In der Praxis war ich zuletzt als Projektleiter und
Strategieberater bei SAP im Bereich SAP Business Warehouse, davor
Projektleiter für SAP Business Warehouse bei Lawson Mardon
Singen und davor mehrere Jahre Berater und Projektleiter mit
Schwerpunkt Oracle-Datenbanken bei einem Softwarehaus in Konstanz
tätig. Meine Forschungsschwerpunkte sind: Unternehmensweite
Data-Warehouse-Systeme, Analytische Applikationen, sowie
Fragestellungen im Bereich der Informationsintegration.
Meine Spezialgebiete sind: SAP Business Information Warehouse,
Microsoft SQL Server Business Intelligence, sowie die Integration
von SAP BI - und Microsoft BI - Lösungen in heterogenen,
international ausgerichteten Systemumgebungen.
Publikationen
Ausgewählte Publikationen
- Lehmann P.: Semantische Modellierung multi-dimensionaler
Strukturen mit der Objekttypen-Methode. In: Zeise N.; Fischer M.;
Link M.: Anwendungsorientierte Organisationsgestaltung,
Baar-Verlag, Hamburg, 2011.
- Seufert A.; Lehmann P.; Freyburger K.; Becker, T. (Hrsg):
Symposium Business Intelligence 2010. Status Quo - Chancen und
Herausforderungen. Steinbeis Edition, 2010.
- Hreljic S., Lehmann P., Nohr H.: Anzeigenmanagement in
Zeitschriftenverlagen, Logos Verlag, 2008.
- Nohr H., Lehmann P., Knaup M.; Rautenstrauch C.: Business
Process Management mit Business Intelligence als Grundlage einer
SOA. In: Heinemann, E.: Anwendungsinformatik. Die Zukunft des
Enterprise Engineering. Nomos-Verlag, Baden-Baden, 2008.
- Nohr H., Lehmann P.: Pilotprojekt "SAP for Media" in der
Hochschullehre. In: ERP Management 4 (2008) 2, S. 21-23
- Nohr H., Lehmann P., Weigel N.: "Endlich den Stall
aufräumen" (Interview). In: Business Intelligence Magazine
1/2008, S. 46-47
- Nohr H., Lehmann P.: Standard-ERP-Software hält Einzug in
die Hochschullehre. In: Deutscher Drucker, Heft 7, 21.2.2008, S.
28-29
- Freyburger, K.; Lehmann, P. (2008): Herausforderungen bei der
Wirtschaftsinformatik Ausbildung mit Standardsoftware am Beispiel
von mySAP Business Intelligence, Multikonferenz
Wirtschaftsinformatik 2008, München, 26.02. - 28.02.2008.
- Roos A., Lehmann P., Nohr H.: Business Process Management als
Grundlage einer SOA. In: ERP Management 3 (2007) 4, S.
33‐37
Vorträge
- The Future of Business Intelligence. Vortrag gehalten am
23.09.2011 auf der Microsoft Business Intelligence User Conference
2011, Bangkok.
- „Business Intelligence, Social Media and Cloud Computing-
Only buzz words or really a challenge for us?" Vortrag gehalten am
10.10.2011 auf dem IBM GSE Management Summit 2011, Madrid.
- „Cloud, Mobile, BI - Tops oder Flops?" Vortrag gehalten
am 02.06.2011 auf der deutschen IBM GSE Tagung 2011, Berlin.
- „Workshop Enterprise Ressource Planning and Business
Intelligence using Microsoft SQL Server Business Intelligence",
Durchführung eines 3-tägigen Seminars für
Hochschulen vom 09.11.2010 - 11.11.2010 an der Sukhothai
Thammathirat Open University in Bangkok.
- „Status Quo Business Intelligence?", Organisation des
IBI-Symposiums für Business Intelligence am 02.12.2010, Haus
der Wirtschaft, Stuttgart.
- „Status Quo Business Intelligence?", Organisation des
IBI-Symposiums für Business Intelligence am 01.12.2009, Haus
der Wirtschaft, Stuttgart.
- "Neues aus der Curriculumsentwicklung mit SAP BW und SAP
BusinessObjects", Vortrag gehalten am 19.11.2009, Professorentag,
SAP Schweiz AG, Zürich.
- "Pilotierung SAP Netweaver 70 Business Intelligence", Vortrag
gehalten am 23.04.2008, SAP Schweiz AG, Zürich.
- „Datenqualität und Business Intelligence", Vortrag
gehalten am 12.06.2008, Fuzzy-Informatik (SAP AG), Stuttgart.
- „Analyse von Unternehmensdaten mittels Business
Intelligence", Vortrag gehalten am 29.10.2008, Universität St.
Gallen.
Projekte
- Einsatz eines webgestütztes Analysetool zur Bestimmung des
publizistischen Wettbewerbs im Internet für den 3-Stufen-Test
beim Südwestrundfunk
- Flexible Berichterstattung für ein
Data-Warehouse-basiertes Risikomanagement bei der Daimler AG
- Nutzung von Business Intelligence zum Ausbau der Marke "BIG
FM"
- Konzeption und Implementierung eines globalen Curriculums
für SAP Business Objects.
- Untersuchung eines Closed-Loop-Szenarios bei Konradin
Mediengruppe Stuttgart.
- Pilotierung der Branchenlösung "SAP for Media"
- Konzeption und Implementierung eines globalen Curriculums
für SAP Netweaver BI.
- Fachentwurf und systemtechnische Konzeption für das
Management von Markt- und Wettbewerbsinformation bei Vitra
- Konzept für ein Markt- und Wettbewerbsinformationssystem
bei der Robert Bosch GmbH - Gasoline Systems
Abschlussarbeiten
Ich betreuen ca. 10 - 15 Abschlussarbeiten pro Jahr, die
folgende Themen umfassen:
- Analytisches CRM
- Mulit-Dimensionale Modellierung
- Management-Cockpits auf mobilen Endgeräten
- Datenqualität im Business-Intelligence-Prozess
- Stammdatenmanagement im Business-Intelligence-Prozess
- Reifegradmodelle bei Business-Intelligence-Lösungen
- Extraktion und Integration unstrukturierter Daten in
Data-Warehouse-Systemen
- Datenbanken für BIG-Data