07

März 2018
Erster Workshop

Ziel dieses Workshops war es, eine gemeinsame Basis zwischen den unterschiedlichen Branchen zu schaffen und erste Visionen zu formulieren.

Zu den Ergebnissen

11

April 2018
Zweiter Workshop

Ziel des zweiten Workshops war es, eine ganzheitliche Betrachtung von Gamification im Life Science Kontext zu ermöglichen. Dafür wurde – aufbauend auf dem ersten Workshop – die User Experience (UX), d.h. die Nutzererfahrung, in den Mittelpunkt gerückt.

Zu den Ergebnissen

27

Juni 2018
Dritter Workshop

In einem eintägigen Simulations-Workshop werden wir gemeinsam ihre Gamification Konzepte in regulierten Arbeitswelten entwickeln. Vision trifft auf Wirklichkeit: Realitätsnah mit Argumentationshilfen gegenüber den Entscheidern.

Mehr

Unsere Idee:

Komplexität in hochregulierten Arbeitswelten
spielend beherrschbar machen.

Teilnehmen
Veranstaltungsbeschreibung

334010a Vorlesung Webdesign

Zuletzt geändert:17.12.2024 / Özkan
EDV-Nr:334010a
Studiengänge: Informationsdesign (Bachelor, 7 Semester), Prüfungsleistung im Modul Webdesign (Content) in Semester 2
Häufigkeit: immer
Dozent: Prof. Dr. Jörg Westbomke
Sprache: Deutsch
Art: -
Umfang: 2 SWS
ECTS-Punkte: 3
Workload: Besuch der Vorlesung: 15 * 90 Minuten = 22,5h
Nachbereitung: 15 * 60 Minuten = 15h
Lernerfolgskontrollen: 2 * 1,5 Stunden = 3h
Prüfungsleistung: 6 Tage á 8 Stunden = 48h
Inhaltliche Verbindung zu anderen Lehrveranstaltungen im Modul: Die Veranstaltung greift die in dem Modul 334005 Professionelles Schreiben eingeführte Thematik auf und führt sie unter einer anderen Fragestellung weiter. Das in dem Modul Professionelles Schreiben erstellte Printmagazin Strichpunkt; wird als Website publiziert. Die Studierenden lernen dabei den kompletten Publikationsprozess einer Website, von der Konzeption, über die Gestaltung bis hin zur Implementierung kennen.
Prüfungsform:
Bemerkung zur Veranstaltung: Deutsch
Beschreibung: 1. Einführung
  • Internet
  • WWW
  • Auszeichnungssprachen
  • Aufbau und Struktur einer Website
2. Sprachelemente von HTML
  • Aufbau von HTML-Dokumenten
  • Dokumentstrukturierungen
  • Textstrukturierungen
  • Listen
  • Tabellen
  • Verweise
  • Multimediaelemente
3. Formulare
  • Grundlagen
  • Common Gateway Interface
  • Eingabeelemente
4. Style Sheets
  • Grundprinzip
  • Selektoren
  • Formateigenschaften
5. Webdesign
  • Grundlagen der Layoutgestaltung
  • Gestaltungsregeln
  • Barrierefreie Gestaltung
  • Suchmaschinenoptimierung
  • Literatur:
    • C. Gull, S. Münz: HTML5 Handbuch, Francis Verlag, 2013
    • L. Lemay, R. Colburn: Webpublishing mit HTML und CSS, Addison-Wesley, 2012
    • S. Münz, W. Nefzger: HTML Handbuch - Studienausgabe, 
Franzis Verlag, 2005
    • C. Musciano, B. Kennedy: HTML und XHTML - Das umfassende Handbuch, O'Reilly, 2007
    • C. Musciano, B. Kennedy: HTML und XHTML - Das umfassende Referenzwerk, O'Reilly, 2006


    Weitere Literatur finden Sie in der HdM-Bibliothek.

      Termine