07

März 2018
Erster Workshop

Ziel dieses Workshops war es, eine gemeinsame Basis zwischen den unterschiedlichen Branchen zu schaffen und erste Visionen zu formulieren.

Zu den Ergebnissen

11

April 2018
Zweiter Workshop

Ziel des zweiten Workshops war es, eine ganzheitliche Betrachtung von Gamification im Life Science Kontext zu ermöglichen. Dafür wurde – aufbauend auf dem ersten Workshop – die User Experience (UX), d.h. die Nutzererfahrung, in den Mittelpunkt gerückt.

Zu den Ergebnissen

27

Juni 2018
Dritter Workshop

In einem eintägigen Simulations-Workshop werden wir gemeinsam ihre Gamification Konzepte in regulierten Arbeitswelten entwickeln. Vision trifft auf Wirklichkeit: Realitätsnah mit Argumentationshilfen gegenüber den Entscheidern.

Mehr

Unsere Idee:

Komplexität in hochregulierten Arbeitswelten
spielend beherrschbar machen.

Teilnehmen
Veranstaltungsbeschreibung

335125a Externes und Internes Rechnungswesen

Zuletzt geändert:06.06.2024 / Mullaewa
EDV-Nr:335125a
Studiengänge: Online-Medien-Management (Bachelor, 7 Semester) , Prüfungsleistung im Modul Externes und Internes Rechnungswesen in Semester 2
Häufigkeit: immer
Wirtschaftsinformatik und digitale Medien (Bachelor, 7 Semester) , Prüfungsleistung im Modul Externes und Internes Rechnungswesen in Semester 2
Häufigkeit: immer
Dozent: Prof. Dr. Udo Mildenberger
Sprache: Deutsch
Art: -
Umfang: 4 SWS
ECTS-Punkte: 5
Workload: Präsenzzeiten:
  • 13 Wochen zu je 4 SWS = 37 Zeitstunden
Selbstlernzeiten:
  • Vor-/Nachbereitung der Veranstaltungen: 70 Zeitstunden
  • Vor-/Nachbereitung und Prüfungsvorbereitung: 43 Zeitstunden
Gesamter Zeitaufwand (Workload) = 150 Zeitstunden
Inhaltliche Verbindung zu anderen Lehrveranstaltungen im Modul: Grundlagenveranstaltung zum Modul "Führungsorientiertes Rechnungswesen (335151)"
Prüfungsform:
Bemerkung zur Veranstaltung: gem. Senatssitzung v. 15.10.21 ab WS 21/22: Änd. d. Prüfungsform in KL, 90 Min.
Beschreibung:
  1. Einführung in das Betriebliche Rechnungswesen und Einordnung in den Unternehmensprozess
  2. Doppelte Buchführung
    • Grundlagen der Buchführung
    • Methodik der Buchführung
    • Organisation der Buchführung
    • Grundlegende Abbildungs- und Buchungsvorgänge
  3. Bilanzierung und Jahresabschluss
    • Grundlagen des Jahresabschlusses
    • Grundlagen der Bilanzierung
  4. Kosten- und Leistungsrechnung
    • Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung
    • Kostenartenrechnung
    • Kostenstellenrechnung
    • Kostenträgerrechnung
  5. Controlling
    • Kostenträgerzeitrechnung und Kurzfristige Ergebnisrechnung
    • Besonderheiten der Teilkostenrechnung
  6. Investition und Finanzierung
    • Grundlagen der Finanzierung
    • Außen- und Innenfinanzierung
    • Grundlagen und Basisverfahren der Investitionsrechnung
    • Grundlagen der Finanzplanung und des Finanzmanagements
Literatur: Basisliteratur:
  • Weber, J./Weißenberger, B.: Einführung in das Rechnungswesen, 7., 8. oder 9.,Aufl., Stuttgart 2006, 2009, 2015.
  • Schultz, V.; Basiswissen Rechnungswesen, 5. Aufl., München 2008.

  • Weitere Literaturhinweise erhalten Sie in der Veranstaltung.

    Weitere Literatur finden Sie in der HdM-Bibliothek.
    Internet: Eine ausführliche Beschreibung der Lehrinhalte, der Lernziele, der Struktur sowie zusätzliches Lehrmaterial (Gliederung, Skript, Übungsaufgaben/Fallstudien etc.) finden Sie im Online-Kurs zur Veranstaltung auf der Moodle-Plattform der HDM.

    Zum Online-Kurs Rechnungswesen

      Termine