07

März 2018
Erster Workshop

Ziel dieses Workshops war es, eine gemeinsame Basis zwischen den unterschiedlichen Branchen zu schaffen und erste Visionen zu formulieren.

Zu den Ergebnissen

11

April 2018
Zweiter Workshop

Ziel des zweiten Workshops war es, eine ganzheitliche Betrachtung von Gamification im Life Science Kontext zu ermöglichen. Dafür wurde – aufbauend auf dem ersten Workshop – die User Experience (UX), d.h. die Nutzererfahrung, in den Mittelpunkt gerückt.

Zu den Ergebnissen

27

Juni 2018
Dritter Workshop

In einem eintägigen Simulations-Workshop werden wir gemeinsam ihre Gamification Konzepte in regulierten Arbeitswelten entwickeln. Vision trifft auf Wirklichkeit: Realitätsnah mit Argumentationshilfen gegenüber den Entscheidern.

Mehr

Unsere Idee:

Komplexität in hochregulierten Arbeitswelten
spielend beherrschbar machen.

Teilnehmen
Veranstaltungsbeschreibung

113436a Web- und Social-Media-Analytics

Zuletzt geändert:11.03.2024 / Kretzschmar
EDV-Nr:113436a
Studiengänge: Medieninformatik (Bachelor, 7 Semester), Prüfungsleistung im Modul Web- und Social-Media-Analytics in Semester 4 6 7
Häufigkeit: unregelmäßig
Dozent: Prof. Dr.-Ing. Oliver Kretzschmar
Sprache: Deutsch
Art: -
Umfang: 4 SWS
ECTS-Punkte: 5
Workload: Vorlesung bzw. Seminar:
15 Termine zu je 4 SWS = 45 Zeitstunden
(je 2 SWS theoretische Grundlagen als Vorlesung und je 2 SWS als seminaristische Übungen)
Vor- bzw. Nachbereitung :
15 Termine zu je 4 SWS = 45 Zeitstunden
Prüfungsvorbereitung:
4 Tage zu je 8 Zeitstunden = 32 Zeitstunden
Gesamter Zeitaufwand (Workload) = 122 Zeitstunden
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt
Inhaltliche Verbindung zu anderen Lehrveranstaltungen im Modul: keine
Prüfungsform:
Bemerkung zur Veranstaltung: Teilnehmerbeschränkung
Beschreibung: Die Veranstaltung vermittelt die grundlegenden Methoden des Digital-Analytics sowie deren Einsatz zur Messung, Sammlung, Analyse, Auswertung und Interpretation von Daten zum Verständnis und strategischen Optimierung der Nutzung von Web-, Social-Media- und Mobile-Anwendungen, als auch dem spezifischen Einsatz von Online-Werbemassnahmen, wie z.B. über Google Adwords, Facebook-Fanpages, Email-Kampagnen, Newsletter etc.

Dabei werden unterschiedliche Technologien (z.B. client- und server-seitige Technologien), verschiedene Systeme (z.B. Google Analytics, Matomo) und Anwendungen (z.B. klassische WebSites auf der Basis von HTML, Javascript, CSS als auch Facebook-, Twitter-Anwendungen etc.) betrachtet.

Die nachfolgenden Themenfelder werden in der Vorlesung theoretisch behandelt und ergänzend in seminaristischen Übungen mittels methodischer Vorgehensweise experimentiert.

  • Grundlagen und Begriffsdefinitionen
  • Einordnung der Themen Web-Analytics (Digital-), SEO, SEM und Online-Marketing
  • Technologien der server- und client-seitigen Datenerhebung
  • Werkzeuge und Systeme der Datenauswertung
  • Einsatz, Anwendung und Interpretation von Kennzahlen, Metriken und Key Performance Indikatoren (KPI)
  • Strategische Vorgehensweisen im Web- und Social-Media-Analytics (Digital-Analytics)
  • Methoden zur Beobachtung, Vergleich, Analyse und Interpretation der Metriken in Abhängigkeit der Zielsetzungen
  • Social-Media und Anwendung in OmniChannel-Unternehmen
  • Besonderheiten des Monitoring/Analytics im Kontext exemplarischer Social-Media-Anwendungen
Literatur: Aden T.: Google Analytics: Implementieren. Interpretieren. Profitieren, Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG, 2012

Fischer M.: Website Boosting 2.0: Suchmaschinen-Optimierung, Usability, Online-Marketing, mitp, 2008

Hassler M.: Web Analytics: Metriken auswerten, Besucherverhalten verstehen, Website optimieren, mitp, Auflage: 3., 2012

Kaushik A.: Web Analytics 2.0: The Art of Online Accountability and Science of Customer Centricity, John Wiley & Sons, 2009

Peterson, Eric T.: Web Site Measurement Hacks: Tips & Tools to Help Optimize Your Online Business: Tips and Tools to Help Optimize Your Online Business, O'Reilly Media, 2005

Weinberg T., Pahrmann C., Ladwig W.: Social Media Marketing - Strategien für Twitter, Facebook & Co, O'Reilly, 2012

Werner A.: Social Media - Analytics & Monitoring: Verfahren und Werkzeuge zur Optimierung des ROI, dpunkt.verlag, 2013



Weitere Literatur finden Sie in der HdM-Bibliothek.

    Termine