07

März 2018
Erster Workshop

Ziel dieses Workshops war es, eine gemeinsame Basis zwischen den unterschiedlichen Branchen zu schaffen und erste Visionen zu formulieren.

Zu den Ergebnissen

11

April 2018
Zweiter Workshop

Ziel des zweiten Workshops war es, eine ganzheitliche Betrachtung von Gamification im Life Science Kontext zu ermöglichen. Dafür wurde – aufbauend auf dem ersten Workshop – die User Experience (UX), d.h. die Nutzererfahrung, in den Mittelpunkt gerückt.

Zu den Ergebnissen

27

Juni 2018
Dritter Workshop

In einem eintägigen Simulations-Workshop werden wir gemeinsam ihre Gamification Konzepte in regulierten Arbeitswelten entwickeln. Vision trifft auf Wirklichkeit: Realitätsnah mit Argumentationshilfen gegenüber den Entscheidern.

Mehr

Unsere Idee:

Komplexität in hochregulierten Arbeitswelten
spielend beherrschbar machen.

Teilnehmen
Veranstaltungsbeschreibung

221004a Audiovisuelle Technik

Zuletzt geändert:10.03.2025 / Melchior
EDV-Nr:221004a
Studiengänge: Audiovisuelle Medien (Bachelor, 7 Semester), Prüfungsleistung im Modul Grundlagen AVT/MG in Semester 1
Häufigkeit: S25
Dozent: Prof. Dr. Jan FröhlichProf. Frank Melchior
Link zur Veranstaltung / zum E-Learning-Kurs: Moodle Kurs zum Teil Audio
Sprache: Deutsch
Art: V
Umfang: 4 SWS
ECTS-Punkte: 4
Workload: 4 SWS Vorlesung und seminaristisches Arbeiten,
Nachbereitung.


Prüfungsart: Klausur 60 min.

Vorlesung
15 Termine zu je 4 SWS = 45 Zeitstunden
Vor- und Nachbereitung:
15 Termine zu je 4 SWS = 45 Zeitstunden
Prüfungsvorbereitung
4 Tage zu je 8 Zeitstunden = 32 Zeitstunden
Gesamter Zeitaufwand/Workload
122 Zeitstunden
Inhaltliche Verbindung zu anderen Lehrveranstaltungen im Modul: keine
Prüfungsform:
Beschreibung: Die Veranstaltung findet mit Hilfe von Moodle statt. Suchen Sie den betreffenden Kurs auf https://e-learning.hdm-stuttgart.de/moodle/ und tragen Sie sich ein. Dort finden Sie alle weiteren Informationen.

Teil Audio (Prof. Frank Melchior)

Grundlagen:
Schwingungen und Wellen
Signale und Systeme

Schallausbreitung und Akustik:
Schall, Schalldruck und -pegel
Grundlagen der Raumakustik

Gehör und Psychoakustik:
Aufbau, Verdeckung, Räumliches Hören

Mikrofone:
Bauformen und Eigenschaften

Lautsprecher:
Bauformen und Eigenschaften

Mischpult, DAW und Übertragung:
Aufbau Mischpult, Digitale Audio Workstation, Signalfluss, Sym. und unsym. Übertragung

Klangbearbeitung:
Filter und Stereotechnik

Teil Video (Prof. Jan Fröhlich)

Literatur: Jegliche Literatur, die sich mit den Grundlagen der Audio- und Videotechnik beschäftigt.

Weitere Literatur finden Sie in der HdM-Bibliothek.

    Termine