07

März 2018
Erster Workshop

Ziel dieses Workshops war es, eine gemeinsame Basis zwischen den unterschiedlichen Branchen zu schaffen und erste Visionen zu formulieren.

Zu den Ergebnissen

11

April 2018
Zweiter Workshop

Ziel des zweiten Workshops war es, eine ganzheitliche Betrachtung von Gamification im Life Science Kontext zu ermöglichen. Dafür wurde – aufbauend auf dem ersten Workshop – die User Experience (UX), d.h. die Nutzererfahrung, in den Mittelpunkt gerückt.

Zu den Ergebnissen

27

Juni 2018
Dritter Workshop

In einem eintägigen Simulations-Workshop werden wir gemeinsam ihre Gamification Konzepte in regulierten Arbeitswelten entwickeln. Vision trifft auf Wirklichkeit: Realitätsnah mit Argumentationshilfen gegenüber den Entscheidern.

Mehr

Unsere Idee:

Komplexität in hochregulierten Arbeitswelten
spielend beherrschbar machen.

Teilnehmen
Veranstaltungsbeschreibung

338003c Projektmanagement Vertiefung

Zuletzt geändert:14.04.2023 / von Carlsburg
EDV-Nr:338003c
Studiengänge: Bibliothek und digitale Information (Bachelor, 7 Semester), Prüfungsleistung im Modul Schlüsselkompetenz: Tools for Working in Semester 3
Häufigkeit: unregelmäßig
Informationsdesign (Bachelor, 7 Semester), Prüfungsleistung im Modul Schlüsselkompetenz: Tools for Working in Semester 3
Häufigkeit: unregelmäßig
Informationswissenschaften (Bachelor, 7 Semester) , Prüfungsleistung im Modul Schlüsselkompetenz: Tools for Working in Semester 3
Häufigkeit: unregelmäßig
Medien- und Wirtschaftspsychologie (Bachelor, 7 Semester), Prüfungsleistung im Modul Schlüsselkompetenz: Tools for Working in Semester 3
Häufigkeit: unregelmäßig
Online-Medien-Management (Bachelor, 7 Semester) , Prüfungsleistung im Modul Schlüsselkompetenz: Tools for Working in Semester 3
Häufigkeit: unregelmäßig
Social Media Marketing & Management, (Bachelor, 7 Semester, Zulassung ab Wintersemester 2024/2025), Prüfungsleistung im Modul Schlüsselkompetenz: Tools for Working in Semester
Häufigkeit: unregelmäßig
Wirtschaftsinformatik und digitale Medien (Bachelor, 7 Semester) , Prüfungsleistung im Modul Schlüsselkompetenz: Tools for Working in Semester 3
Häufigkeit: unregelmäßig
Dozent: Prof. Dr.-Ing. Christoph Kunz
Sprache: Deutsch
Art: -
Umfang: 2 SWS
ECTS-Punkte: 2
Workload: 2 ECTS (=60h)
Inhaltliche Verbindung zu anderen Lehrveranstaltungen im Modul: Die Veranstaltung baut auf "338003a Projektmanagement" und den dort vermittelten Grundkenntnisse auf.
Prüfungsform:
Bemerkung zur Veranstaltung: 338003c-f als Wahlangebot, Teilnehmerbeschränkung
Beschreibung: Die Veranstaltung vertieft die Kenntnisse über die verschiedenen Phasen eines Projekts und die unterschiedlichen Aspekten von Projektarbeit.

Besonders in internationalen Projektteams oder in Projekten global agierender Unternehmen ist ein standardisiertes Projektmanagement gefragt. Bei großen Vorhaben werden oftmals Projektmanagement-Zertifizierungen erwartet.

Der Projektmanagement-Standard "PMI" ist der weltweit am meisten verbreitete Standard. Die Lehrveranstaltung orientiert an diesem Standard.

Lernziel:

Studierende kennen die Systematik des internationalen Projektmanagement-Standards (PMI). Sie haben einen Überblick über einsetzbare Methoden zur Projektplanung / -steuerung und können diese projektspezifisch anpassen.

Die PMI-Systematik wird in der Vorlesung erläutert. Sie wird ergänzt durch Verweise auf anschauliche Beispiele, die in der Nachbereitung der Vorlesung zu bearbeiten sind.

Als praktische Übung wird die Projektplanung für ein fiktives Projekt erarbeitet.
Literatur: Project Management Institute (Hrsg): A Guide to the Project Management Body of Knowledge (PMBOK Guide).

Holger Timinger: Wiley Schnellkurs Projekt-Management, 2015.

Weitere Literatur finden Sie in der HdM-Bibliothek.
Internet: Agiles Projektmanagement in der Entwicklung digitaler Produkte: Moodle-Kurs: https://e-learning.hdm-stuttgart.de/moodle/course/view.php?id=2470

    Termine