07

März 2018
Erster Workshop

Ziel dieses Workshops war es, eine gemeinsame Basis zwischen den unterschiedlichen Branchen zu schaffen und erste Visionen zu formulieren.

Zu den Ergebnissen

11

April 2018
Zweiter Workshop

Ziel des zweiten Workshops war es, eine ganzheitliche Betrachtung von Gamification im Life Science Kontext zu ermöglichen. Dafür wurde – aufbauend auf dem ersten Workshop – die User Experience (UX), d.h. die Nutzererfahrung, in den Mittelpunkt gerückt.

Zu den Ergebnissen

27

Juni 2018
Dritter Workshop

In einem eintägigen Simulations-Workshop werden wir gemeinsam ihre Gamification Konzepte in regulierten Arbeitswelten entwickeln. Vision trifft auf Wirklichkeit: Realitätsnah mit Argumentationshilfen gegenüber den Entscheidern.

Mehr

Unsere Idee:

Komplexität in hochregulierten Arbeitswelten
spielend beherrschbar machen.

Teilnehmen
Veranstaltungsbeschreibung

338004a Medienrecht

Zuletzt geändert:24.03.2023 / von Carlsburg
EDV-Nr:338004a
Studiengänge: Bibliothek und digitale Information (Bachelor, 7 Semester), Prüfungsleistung im Modul Schlüsselkompetenz: Working in a Media World in Semester 4
Häufigkeit: immer
Informationsdesign (Bachelor, 7 Semester), Prüfungsleistung im Modul Schlüsselkompetenz: Working in a Media World in Semester 4
Häufigkeit: immer
Informationswissenschaften (Bachelor, 7 Semester) , Prüfungsleistung im Modul Schlüsselkompetenz: Working in a Media World in Semester 4
Häufigkeit: immer
Medien- und Wirtschaftspsychologie (Bachelor, 7 Semester), Prüfungsleistung im Modul Schlüsselkompetenz: Working in a Media World in Semester 4
Häufigkeit: S25; W25/26; S26
Online-Medien-Management (Bachelor, 7 Semester) , Prüfungsleistung im Modul Schlüsselkompetenz: Working in a Media World in Semester 4
Häufigkeit: immer
Social Media Marketing & Management, (Bachelor, 7 Semester, Zulassung ab Wintersemester 2024/2025), Prüfungsleistung im Modul Schlüsselkompetenz: Working in a Media World in Semester
Häufigkeit: unregelmäßig
Wirtschaftsinformatik und digitale Medien (Bachelor, 7 Semester) , Prüfungsleistung im Modul Schlüsselkompetenz: Working in a Media World in Semester 4
Häufigkeit: immer
Dozent: Dr. Mathias Fromberger
Link zur Veranstaltung / zum E-Learning-Kurs: Kick-off: 15.10.21) inkl. Zugang zur Zoom-Konferenz: https://e-learning.hdm-stuttgart.de/moodle/course/view.php?id=2130
Passwort erhalten Sie per Mail (ansonsten bei: froehlich@hdm-stuttgart.de).">Moodle-Kurs zur Vorlesung "Medienrecht" (Kick-off: 15.10.21) inkl. Zugang zur Zoom-Konferenz: https://e-learning.hdm-stuttgart.de/moodle/course/view.php?id=2130
Passwort erhalten Sie per Mail (ansonsten bei: froehlich@hdm-stuttgart.de).
Sprache: Deutsch
Art: -
Umfang: 2 SWS
ECTS-Punkte: 2
Workload:

Präsenz: 20 Stunden
Selbstlernphase: 40 Stunden

Gesamt: 60 Stunden

Inhaltliche Verbindung zu anderen Lehrveranstaltungen im Modul:

Die Veranstaltung ist Pflichtteil des Moduls. Die Wahlveranstaltungen vertiefen einzelne Aspekte der Veranstaltung.

Prüfungsform:
Beschreibung: ****** Wichtiger Hinweis zum WiSe 2021/22 *****
Die Veranstaltung wird als synchroner Distance-Learning-Kurs angeboten. Die Vorlesung startet in der 2. Vorlesungswoche am Fr., den 15.10.2021, 11.45 Uhr.

Den Moodle-Kurs zur Vorlesung "Medienrecht" finden Sie hier:
https://e-learning.hdm-stuttgart.de/moodle/course/view.php?id=2130

Das Passwort erhalten Sie per Mail oder ansonsten auf Anfrage bei: froehlich@hdm-stuttgart.de.

**********************************************
  • Studierende haben einen Überblick die medienrelevanten Rechtsbereiche
  • Studierenden kennen Systematik, Formen und grundlegende Inhalte des Medienrechts.
  • Studierenden kennen Informationsquellen zu spezifisch internetrechtlichen Fragen im www und können diese erschließen
  • Studierende können die rechtlichen Regelungen auf ihnen bekannte Alltagsprobleme anwenden (z.B. Urheberrecht)
Literatur: Fechner, Frank: Medienrecht. Lehrbuch des gesamten Medienrechts unter besonderer Berücksichtigung von Presse, Rundfunk und Multimedia. utb (jeweils aktuellste Auflage).

Weitere Literatur finden Sie in der HdM-Bibliothek.
Internet: Hoeren, Thomas: Materialien zum Internetrecht (jeweils aktuellste Auflage des Skripts)

    Termine