07

März 2018
Erster Workshop

Ziel dieses Workshops war es, eine gemeinsame Basis zwischen den unterschiedlichen Branchen zu schaffen und erste Visionen zu formulieren.

Zu den Ergebnissen

11

April 2018
Zweiter Workshop

Ziel des zweiten Workshops war es, eine ganzheitliche Betrachtung von Gamification im Life Science Kontext zu ermöglichen. Dafür wurde – aufbauend auf dem ersten Workshop – die User Experience (UX), d.h. die Nutzererfahrung, in den Mittelpunkt gerückt.

Zu den Ergebnissen

27

Juni 2018
Dritter Workshop

In einem eintägigen Simulations-Workshop werden wir gemeinsam ihre Gamification Konzepte in regulierten Arbeitswelten entwickeln. Vision trifft auf Wirklichkeit: Realitätsnah mit Argumentationshilfen gegenüber den Entscheidern.

Mehr

Unsere Idee:

Komplexität in hochregulierten Arbeitswelten
spielend beherrschbar machen.

Teilnehmen
Veranstaltungsbeschreibung

182217c Übungen Softwareentwicklung 1

Zuletzt geändert:03.02.2025 / Sorace
EDV-Nr:182217c
Studiengänge: Deutsch-Chinesischer Studiengang Medien und Technologie (Bachelor, Zulassung ab Wintersemester 2018/2019), Prüfungsleistung im Modul Datenbanken und Softwareentwicklung 1 in Semester 2 6
Häufigkeit: nur SS
Wirtschaftsingenieurwesen Medien (Bachelor), Prüfungsvorleistung im Modul Datenbanken und Softwareentwicklung 1 in Semester 2
Häufigkeit: immer
Dozent: Prof. Dr.-Ing. Marko Hedler
Link zur Veranstaltung / zum E-Learning-Kurs: Für diese Veranstaltung existiert ein Moodle-Kurs den Sie über diesen Link erreichen können: Moodle-Kurs
Sprache: Deutsch
Art: -
Umfang: 2 SWS
ECTS-Punkte: 2
Workload: 15 Termine zu je 2 SWS = 22,5 Zeitstunden

Vor- und Nachbereitung der Übungen:
15 Termine zu je 2 SWS = 22,5 Zeitstunden

Prüfungsvorbereitung:
2 Tage zu je 8 Zeitstunden = 16 Zeitstunden

Gesamter Zeitaufwand (Workload)=62 Zeitstunden
Prüfungsform: T
Beschreibung:

Die weiterführenden Übungen dienen der Vertiefung und Festigung der in der Vorlesung und den vorlesungsbegleitenden Übungen erlernten Inhalte. Sie fordern die Studierenden dazu auf, selbstständig komplexere Programmieraufgaben zu bearbeiten. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der Anwendung und Erweiterung der grundlegenden JavaScript-Kenntnisse sowie auf der Umsetzung objektorientierter Konzepte.

Die Übungen bereiten die Studierenden auf die Komplexität der Klausuraufgaben vor, fördern analytisches Denken und helfen ihnen, eine effiziente Herangehensweise an Programmierprobleme zu entwickeln.

Literatur: The Modern Javascript Tutorial (https://javascript.info )
p5.js Reference (https://p5js.org/reference/)
Eloquent JavaScript: A Modern Introduction to Programming ( https://eloquentjavascript.net )
Learning Processing 2nd Edition (http://learningprocessing.com )
https://de.khanacademy.org/computing/computer-programming/programming


Weitere Literatur finden Sie in der HdM-Bibliothek.

    Termine