07

März 2018
Erster Workshop

Ziel dieses Workshops war es, eine gemeinsame Basis zwischen den unterschiedlichen Branchen zu schaffen und erste Visionen zu formulieren.

Zu den Ergebnissen

11

April 2018
Zweiter Workshop

Ziel des zweiten Workshops war es, eine ganzheitliche Betrachtung von Gamification im Life Science Kontext zu ermöglichen. Dafür wurde – aufbauend auf dem ersten Workshop – die User Experience (UX), d.h. die Nutzererfahrung, in den Mittelpunkt gerückt.

Zu den Ergebnissen

27

Juni 2018
Dritter Workshop

In einem eintägigen Simulations-Workshop werden wir gemeinsam ihre Gamification Konzepte in regulierten Arbeitswelten entwickeln. Vision trifft auf Wirklichkeit: Realitätsnah mit Argumentationshilfen gegenüber den Entscheidern.

Mehr

Unsere Idee:

Komplexität in hochregulierten Arbeitswelten
spielend beherrschbar machen.

Teilnehmen
Veranstaltungsbeschreibung

116410a Umwelt und Verpackung

Zuletzt geändert:18.04.2024 / Lindner
EDV-Nr:116410a
Studiengänge: Deutsch-Chinesischer Studiengang Medien und Technologie (Bachelor, Zulassung ab Wintersemester 2018/2019), Prüfungsleistung im Modul Umwelt und Verpackung in Semester 4
Häufigkeit: nur SS
Print-Media-Management (Bachelor, 7 Semester), Prüfungsleistung im Modul Umwelt und Verpackung in Semester 6 7
Häufigkeit: unregelmäßig
Verpackungstechnik (Bachelor, 7 Semester), Prüfungsleistung im Modul Umwelt und Verpackung in Semester 4
Häufigkeit: immer
Dozent: Prof. Maria ErxlebenProf. Dr.-Ing. Georg Kämmler
Link zur Veranstaltung / zum E-Learning-Kurs: https://e-learning.hdm-stuttgart.de/moodle/course/view.php?id=2963
Sprache: Deutsch
Art: V
Umfang: 4 SWS
ECTS-Punkte: 4
Workload: Gesamtarbeitsaufwand: 4 ECTS x 30h/ECTS = 120 h
Vorlesungszeit 4 SWS/Woche x 15Wochen x 45min/SWS = 45 h
Verpackungsanalyse = 10 h
schriftliche Ausarbeitung = 25 h
Erstellung Präsentation = 10 h
Klausurvorbereitung = 30 h
Inhaltliche Verbindung zu anderen Lehrveranstaltungen im Modul: keine weiteren Lehrveranstaltungen in diesem Modul
Prüfungsform:
Beschreibung: 1. Semesteraufgabe: Analyse von Verpackungen
2. Marktübersicht
3. Politischer und rechtlicher Rahmen
4. Recycling von Kunststoffen
5. Recycling von Papier
6. Recycling von Glas
7. Recycling von Metallen
8. Recycling von Holz
Literatur: rechtliche Grundlagen im Umweltbereich auf europäischer und deutscher Ebene in aktueller Fassung inklusive deren Verordnungen (Bezugsquelle EU sowie Bundesumweltministerium) sowie die technischen Regeln
Heinrich, Hergt: dtv-Atlas zur Ökologie
Schwister et al.: Taschenbuch der Umwelttechnik, Hanser
Nickel: Recycling-Handbuch, VDI
Philipp: Einführung in die Umwelttechnik, Vieweg
Schönwiese: Klimatologie
Grundwald: Nachhaltigkeit, Campus
Fachliteratur zu Recycling von Materialien, Produkten
Martens, H. and D. Goldmann (2016). Recyclingtechnik: Fachbuch für Lehre und Praxis, Springer Fachmedien Wiesbaden.

Weitere Literatur finden Sie in der HdM-Bibliothek.
Internet: Gesetzliche Grundlagen sind sowohl von der EU als auch vom Bundesumweltministerium sowie vom Landesumweltministerium zu bekommen, aber auch in juristischen Datenbanken einsehbar

    Termine