07

März 2018
Erster Workshop

Ziel dieses Workshops war es, eine gemeinsame Basis zwischen den unterschiedlichen Branchen zu schaffen und erste Visionen zu formulieren.

Zu den Ergebnissen

11

April 2018
Zweiter Workshop

Ziel des zweiten Workshops war es, eine ganzheitliche Betrachtung von Gamification im Life Science Kontext zu ermöglichen. Dafür wurde – aufbauend auf dem ersten Workshop – die User Experience (UX), d.h. die Nutzererfahrung, in den Mittelpunkt gerückt.

Zu den Ergebnissen

27

Juni 2018
Dritter Workshop

In einem eintägigen Simulations-Workshop werden wir gemeinsam ihre Gamification Konzepte in regulierten Arbeitswelten entwickeln. Vision trifft auf Wirklichkeit: Realitätsnah mit Argumentationshilfen gegenüber den Entscheidern.

Mehr

Unsere Idee:

Komplexität in hochregulierten Arbeitswelten
spielend beherrschbar machen.

Teilnehmen
Maria Erxleben

Prof. Dr.-Ing. Maria Erxleben

Professorin
LehrgebietTechnische Verpackungslogistik: Wechselwirkungen zwischen Verpackungs- und Logistiksystem, Supply Chain Management, ingenieurwissenschaftliche Methoden, Betriebswirtschaftslehre/Kosten- und Leistungsrechnung
ForschungsgebietMehrwegverpackungssysteme Industrie und Konsum; Entsorgungs- und Rückführungslogistiksysteme von Verpackungen; Wechselwirkungen zwischen Logistik- und Verpackungssystem
StudiengangVerpackungstechnik (Bachelor, 7 Semester)
FakultätFakultät Druck und Medien
Raum176 (Technikbau)
Telefon0711 8923-2128
E-Mailerxleben@hdm-stuttgart.de
Sprechzeitennach Vereinbarung

Lebenslauf (kurz)Lebenslauf

Lebenslauf (kurz)

seit September 2019 Professorin für Verpackungslogistik an der HdM, Studiengang Verpackungstechnik

1997-2019 Robert Bosch GmbH im Einkauf, Logistik und Lean Management - in verschiedenen Funktionen und Bereichen im In- und Ausland

2001-2005 berufsbegleitende Promotion zum Thema "Ganzheitliche Analyse von Netzwerkprozessen im Supply Chain Management der Automobilindustrie and der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

2008-2015 nebenberufliche Lehrbeauftragte an der Hochschule für Technik, Stuttgart (Themen: Supply Chain Management und Strategischer Einkauf)

1996-1997 Aufbaustudium Wirtschaftsingenieurwesen, Fachhochschule Magdeburg-Stendal (Abschluss Dipl-Wirt.-Ing (FH)

1990-1995 Studium Maschinenbau mit Schwerpunkt Fördertechnik und Logistik and er Otto-von-Guericke-Universität, Magdeburg (Abschluss Dipl.-Ing.)

 

 

Lebenslauf

seit September 2019 Professorin für Verpackungslogistik an der HdM, Studiengang Verpackungstechnik

20015-2019 Gruppenleiterin Projektlogistik (IT, Controlling und Lean Management in der Logistik) Robert Bosch GmbH, Geschäftsbereich Car Multimedia, Werk Penang, Malaysia

2010-2015 Gruppenleiterin Außenhandel, Supply Chain Design, Robert Bosch GmbH, Geschäftsbereich Powertools, Leinfelden

2008-2015 nebenberufliche Lehrbeauftragte an der Hochschule für Technik, Stuttgart (Themen: Supply Chain Management und Strategischer Einkauf)

2008-2010 Leitwerksfunktion Einkauf und Logistik, Robert Bosch GmbH, Produktbereich Montageanlagen und Sondermaschinenbau, Stuttgart Feuerbach

2005-2008 Referentin für Lean Management und Kompetenzmanagement im Zentralbereich Logistik, Robert Bosch GmbH, Gerlingen-Schillerhöhe

2004-2005 Trainerin und interne Beraterin Lean Management im Bosch-Profuction-Systems-Office, Robert Bosch GmbH, Werk Bamberg

2001-2005 berufsbegleitende Promotion zum Thema "Ganzheitliche Analyse von Netzwerkprozessen im Supply Chain Management der Automobilindustrie" and der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

2001-2004 Technischer Maschineneinkauf, Robert Bosch GmbH, Werk Bamberg

1998-2001 Fach- und Projekteinkauf MCC Bremssystem, Robert Bosch GmbH, Werk Blaichah

1997-1998 Mitarbeit im Projektteam SAP R/3-Einführung, Robert Bosch GmbH, Werk Blaichah

1996-1997 Aufbaustudium Wirtschaftsingenieurwesen, Fachhochschule Magdeburg-Stendal, Abschluss Dipl-Wirt.-Ing (FH)
1996-1997 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Gemeinschaftsprojekt Fraunhofer Gesellschaft für Fabrikbetrieb und Automatisierung (IFF) und Otto-von-Guericke-Universität, Magdeburg im Bereich Technologiemanagement

1990-1995 Wechsel im Rahmen Studentenaustausch und Studium Maschinenbau mit Schwerpunkt Fördertechnik und Logistik and er Otto-von-Guericke-Universität, Magdeburg, Abschluss Dipl.-Ing.

1989-1990 Studium Maschinenbau an der Technischen Universität Sofia, Bulgarien

1988-1989 Technische Zeichnerin, Firma Metallkonstruktionen, Sofia, Bulgarien

1988 Abitur Matematikgymnasium Sofia, Bulgarien

 

 

 

    Termine