07

März 2018
Erster Workshop

Ziel dieses Workshops war es, eine gemeinsame Basis zwischen den unterschiedlichen Branchen zu schaffen und erste Visionen zu formulieren.

Zu den Ergebnissen

11

April 2018
Zweiter Workshop

Ziel des zweiten Workshops war es, eine ganzheitliche Betrachtung von Gamification im Life Science Kontext zu ermöglichen. Dafür wurde – aufbauend auf dem ersten Workshop – die User Experience (UX), d.h. die Nutzererfahrung, in den Mittelpunkt gerückt.

Zu den Ergebnissen

27

Juni 2018
Dritter Workshop

In einem eintägigen Simulations-Workshop werden wir gemeinsam ihre Gamification Konzepte in regulierten Arbeitswelten entwickeln. Vision trifft auf Wirklichkeit: Realitätsnah mit Argumentationshilfen gegenüber den Entscheidern.

Mehr

Unsere Idee:

Komplexität in hochregulierten Arbeitswelten
spielend beherrschbar machen.

Teilnehmen
Veranstaltungsbeschreibung

119203a Mensch-Computer-Interaktion

Zuletzt geändert:12.03.2025 / Becker-Asano
EDV-Nr:119203a
Studiengänge: Deutsch-Chinesischer Studiengang Medien und Technologie (Bachelor, Zulassung ab Wintersemester 2018/2019), Prüfungsleistung im Modul Mensch-Computer-Interaktion in Semester 7
Häufigkeit: nur WS
Medieninformatik (Bachelor, 7 Semester), Prüfungsleistung im Modul Mensch-Computer-Interaktion in Semester 2
Häufigkeit: immer
Mobile Medien (Bachelor, 7 Semester), Prüfungsleistung im Modul Mensch-Computer-Interaktion in Semester 2
Häufigkeit: immer
Dozent: Prof. Dr. Christian Becker-Asano
Link zur Veranstaltung / zum E-Learning-Kurs: Bitte hier anmelden, auch wenn die Veranstaltung in Präsenz stattfindet: ILIAS-Link
Sprache: Deutsch
Art: -
Umfang: 4 SWS
ECTS-Punkte: 4
Workload: Vorlesung: 15 Termine je 2 SWS = 22,5 Zeitstunden
Vor- und Nachbereitung der Vorlesung: 22,5 Zeitstunden
Übung: 15 Termine je 2 SWS = 22,5 Zeitstunden
Durchführung der Übungsaufgaben im Team: 22,5 Zeitstunden
Vorbereitung auf Klausur: 30 Zeitstunden
Gesamtaufwand: 120 Zeitstunden
Inhaltliche Verbindung zu anderen Lehrveranstaltungen im Modul: Diese Vorlesung ist Voraussetzung für 119442a Usability Engineering.
Prüfungsform:
Bemerkung zur Veranstaltung: Deutsch Teilnehmerbeschränkung
Beschreibung:
  • 1 Informationsverarbeitung
  • 2 Wahrnehmung
  • 3 Kognition
  • 4 Motorik
  • 5 Modelle
  • 6 Technische_Rahmenbedingungen
  • 7 UI
  • 8 Interaktionsstile
  • 9 GUI_Grundmuster
  • 10 UCD
  • 11 Anforderungen
  • 13 Evaluation
  • 14 Experience Design
  • 15 PC GUIs
  • 16 WWW UI
English Title: Human-Computer Interaction
Literatur:
  1. Butz, Andreas, and Antonio Krüger. 2017. Mensch-Maschine-Interaktion / Andreas Butz, Antonio Krüger. De Gruyter Studium. De Gruyter Oldenbourg. https://doi.org/10.1515/9783110476378.


Weitere Literatur finden Sie in der HdM-Bibliothek.
Internet: Wir verwenden die elektronische Lernplattform ILIAS. Dort finden Sie alle Termine, Folien und Übungsblätter. Ihre Lösungen zu den Übungsaufgaben laden Sie auch in ILIAS hoch.

    Termine