07

März 2018
Erster Workshop

Ziel dieses Workshops war es, eine gemeinsame Basis zwischen den unterschiedlichen Branchen zu schaffen und erste Visionen zu formulieren.

Zu den Ergebnissen

11

April 2018
Zweiter Workshop

Ziel des zweiten Workshops war es, eine ganzheitliche Betrachtung von Gamification im Life Science Kontext zu ermöglichen. Dafür wurde – aufbauend auf dem ersten Workshop – die User Experience (UX), d.h. die Nutzererfahrung, in den Mittelpunkt gerückt.

Zu den Ergebnissen

27

Juni 2018
Dritter Workshop

In einem eintägigen Simulations-Workshop werden wir gemeinsam ihre Gamification Konzepte in regulierten Arbeitswelten entwickeln. Vision trifft auf Wirklichkeit: Realitätsnah mit Argumentationshilfen gegenüber den Entscheidern.

Mehr

Unsere Idee:

Komplexität in hochregulierten Arbeitswelten
spielend beherrschbar machen.

Teilnehmen
Veranstaltungsbeschreibung

145247a Psychologie des Kaufverhaltens

Zuletzt geändert:27.10.2021 / Häberle
EDV-Nr:145247a
Studiengänge: Packaging Development Management (Master) , Prüfungsleistung im Modul Psychologie des Kaufverhaltens in Semester 2
Häufigkeit: nur SS
Dozent: Prof. Dr. Christoph Häberle
Link zur Veranstaltung / zum E-Learning-Kurs: https://e-learning.hdm-stuttgart.de/moodle/course/view.php?id=3324
Sprache: Deutsch
Art: -
Umfang: 2 SWS
ECTS-Punkte: 2
Workload: Kontaktzeit, Theorie & Vorlesung ca. 30 h / Recherche & Referat ca. 32 h / Besprechung ca. 10 h / Präsentation ca. 16 h
Inhaltliche Verbindung zu anderen Lehrveranstaltungen im Modul: 145210 Entwicklungsprojekt 2
Prüfungsform:
Bemerkung zur Veranstaltung: Deutsch
Beschreibung: Das menschliche Kaufverhalten ist stark von subjektiven, unbewussten und bewussten mentalen Prozessen beeinflusst. Für die Gestaltung von Verpackungen sind Kenntnisse hierüber von zentraler Bedeutung. Einführend wird daher ein historischer Überblick über die Grundmodelle des Kaufverhaltens in der Konsumverhaltensforschung gegeben (SR, SOR, Einfluss externer Faktoren wie kulturelle, soziale, psychologische, motivationale etc., Zielgruppen, Lebenswelten, Multioptionalität), sowie verschiedene Käufermodelle wie generisches, milieuspezifisches, hybrides und multioptionales Käuferverhalten erläutert. Die Studierenden werden in die Lage versetzt, sich selbstständig in aktuellere Theoriemodelle einzuarbeiten, ein differenziertes Verständnis für das Konsumverhalten zu entwickeln, neue Kontextsituationen im Handel vor dem Hintergrund dieser Kenntnisse zu analysieren und diese Überlegungen auf konkrete Entwicklungsaufgaben zu übertragen.
English Title: Psychology of Buying Behaviour
English Abstract: paradigm shift in consumer behaviour in the twentiest century up to now
Literatur: Konsumentenverhalten und Marketing: Grundlagen für Strategien und Maßnahmen / Ingo Balderjahn, Joachim Scholderer / Schäffer-Poeschel, 2007 / ISBN 978-3791025353
Konsumentenverhalten / Heribert Meffert, Richard Köhler, Volker Trommsdorff / Kohlhammer Verlag, 2001 / ISBN 978-3170150164

Weitere Literatur finden Sie in der HdM-Bibliothek.
Internet: https://e-learning.hdm-stuttgart.de/moodle/course/view.php?id=3324

    Termine