07

März 2018
Erster Workshop

Ziel dieses Workshops war es, eine gemeinsame Basis zwischen den unterschiedlichen Branchen zu schaffen und erste Visionen zu formulieren.

Zu den Ergebnissen

11

April 2018
Zweiter Workshop

Ziel des zweiten Workshops war es, eine ganzheitliche Betrachtung von Gamification im Life Science Kontext zu ermöglichen. Dafür wurde – aufbauend auf dem ersten Workshop – die User Experience (UX), d.h. die Nutzererfahrung, in den Mittelpunkt gerückt.

Zu den Ergebnissen

27

Juni 2018
Dritter Workshop

In einem eintägigen Simulations-Workshop werden wir gemeinsam ihre Gamification Konzepte in regulierten Arbeitswelten entwickeln. Vision trifft auf Wirklichkeit: Realitätsnah mit Argumentationshilfen gegenüber den Entscheidern.

Mehr

Unsere Idee:

Komplexität in hochregulierten Arbeitswelten
spielend beherrschbar machen.

Teilnehmen
Veranstaltungsbeschreibung

334013a Webdesign (UI)

Zuletzt geändert:17.12.2024 / Özkan
EDV-Nr:334013a
Studiengänge: Informationsdesign (Bachelor, 7 Semester), Prüfungsleistung im Modul Webdesign (UI) in Semester 3
Häufigkeit: immer
Dozent: Prof. Dr. Jörg Westbomke
Sprache: Deutsch
Art: -
Umfang: 4 SWS
ECTS-Punkte: 5
Prüfungsform:
Bemerkung zur Veranstaltung: Deutsch
Beschreibung: Einführung
  • Organisatorisches
  • Motivation
Datenstrukturen und Algorithmen
  • Algorithmen
  • Datenstrukturen
JavaScript (Sprachelemente)
  • Grundidee
  • Einführung
  • Einbindung in HTML-Dokumente
  • Schlüsselwörter
  • Variablen
  • Ausdrücke
  • Kontrollstrukturen
  • Funktionen und Prozeduren
JavaScript (Ereignisbehandlung)
  • Objektmodell
  • Event-Handling
"Kochrezepte" JavaScript
  • Formularverarbeitung
  • DOM-Manipulation
  • Grafikbehandlung
  • Schaltflächen
  • Interaktionsgestaltung
Interfacegestaltung mit jQuery
  • Bibliotheken/Frameworks
  • jQuery Grundlagen
  • jQuery UI
Literatur:
  • S. Münz: Professionelle Websites, Addison-Wesley, 2005
  • S. Koch: JavaScript - Einführung, Programmierung und Referenz, dpunkt Verlag, 2006
  • J. Keith: DOM Scripting, Apress, 2005
  • H. Balzert, Basiswissen Web-Programmierung, W3L-Verlag, 2007
  • Th. H. Cormen, Ch. E. Leiserson, R. Rivest, C. Stein: Algorithmen – Eine Einführung, Oldenbourg Verlag, 2007
  • R. Sedgewick: Algorithmen in Java, Addison-Wesley, 2003
  • R. S. King: Visual Storytelling with D3, Addison-Wesley, 2015


Weitere Literatur finden Sie in der HdM-Bibliothek.
Internet:
  • JavaScript Tutorial (https://www.w3schools.com/js/DEFAULT.asp)
  • jQuery-Homepage (https://jqueryui.com)

    Termine