07

März 2018
Erster Workshop

Ziel dieses Workshops war es, eine gemeinsame Basis zwischen den unterschiedlichen Branchen zu schaffen und erste Visionen zu formulieren.

Zu den Ergebnissen

11

April 2018
Zweiter Workshop

Ziel des zweiten Workshops war es, eine ganzheitliche Betrachtung von Gamification im Life Science Kontext zu ermöglichen. Dafür wurde – aufbauend auf dem ersten Workshop – die User Experience (UX), d.h. die Nutzererfahrung, in den Mittelpunkt gerückt.

Zu den Ergebnissen

27

Juni 2018
Dritter Workshop

In einem eintägigen Simulations-Workshop werden wir gemeinsam ihre Gamification Konzepte in regulierten Arbeitswelten entwickeln. Vision trifft auf Wirklichkeit: Realitätsnah mit Argumentationshilfen gegenüber den Entscheidern.

Mehr

Unsere Idee:

Komplexität in hochregulierten Arbeitswelten
spielend beherrschbar machen.

Teilnehmen
Veranstaltungsbeschreibung

335138a Vorlesung Software-Praktikum

Zuletzt geändert:12.12.2024 / Özkan
EDV-Nr:335138a
Studiengänge: Wirtschaftsinformatik und digitale Medien (Bachelor, 7 Semester) , Prüfungsleistung im Modul Software-Praktikum in Semester 4
Häufigkeit: immer
Dozent: Prof. Dr.-Ing. Christoph Kunz
Sprache: Deutsch
Art: -
Umfang: 2 SWS
ECTS-Punkte: 2
Workload: 6 Wochen Einführung in eine komplexe Fallstudie bzw. darauf aufbauende Software zu je 2 SWS: 9 h
zzgl. 1h Nachbereitung pro Woche: 6h
Summe: 15h
Inhaltliche Verbindung zu anderen Lehrveranstaltungen im Modul: Dies ist die Begleitvorlesung zur Veranstaltung "335138b Praktikum", in der die Teilnehmer hauptsächlich tätig sind.
Prüfungsform:
Beschreibung: Den Studierenden wird eine Fallstudie sowie eine umfangreiche darauf aufbauende Software vorgestellt. Anhand dieser Software wird der Einsatz von sämtlichen dem Praktikum zugrundeliegenden spezifischen Techniken deutlich gemacht. Die Studierenden sollen sich sukzessive in diese Fallstudie einarbeiten und diese für die Lösungsfindung bzgl. der Semesteraufgabe im Rahmen der zugehörigen Lehrveranstaltung "Praktikum" nutzen.
English Title: Software Development Lab, Lecture
Literatur: Ludewig, J., & Lichter, H. (2013). Software Engineering : Grundlagen, Menschen, Prozes-se, Techniken (3. Aufl.). Heidelberg: dpunkt-Verlag. (Pflichtlektüre) (Hinweis: 1. Aufl. oder neuer)
Oestereich, B. (2013). Analyse und Design mit der UML 2.5 - Objektorientierte Soft-wareentwicklung. 11. Auflage. München: Oldenbourg. (Hinweis: 8. Aufl. oder neuer)

Weitere Literatur finden Sie in der HdM-Bibliothek.
Internet: Moodle-Kurs: https://e-learning.hdm-stuttgart.de/moodle/course/view.php?id=808

    Termine