07

März 2018
Erster Workshop

Ziel dieses Workshops war es, eine gemeinsame Basis zwischen den unterschiedlichen Branchen zu schaffen und erste Visionen zu formulieren.

Zu den Ergebnissen

11

April 2018
Zweiter Workshop

Ziel des zweiten Workshops war es, eine ganzheitliche Betrachtung von Gamification im Life Science Kontext zu ermöglichen. Dafür wurde – aufbauend auf dem ersten Workshop – die User Experience (UX), d.h. die Nutzererfahrung, in den Mittelpunkt gerückt.

Zu den Ergebnissen

27

Juni 2018
Dritter Workshop

In einem eintägigen Simulations-Workshop werden wir gemeinsam ihre Gamification Konzepte in regulierten Arbeitswelten entwickeln. Vision trifft auf Wirklichkeit: Realitätsnah mit Argumentationshilfen gegenüber den Entscheidern.

Mehr

Unsere Idee:

Komplexität in hochregulierten Arbeitswelten
spielend beherrschbar machen.

Teilnehmen
Veranstaltungsbeschreibung

119691a Konzeptionspraxis

Zuletzt geändert:02.12.2021 / von Carlsburg
EDV-Nr:119691a
Studiengänge: Mobile Medien (Bachelor, 7 Semester), Prüfungsleistung im Modul Konzeptionspraxis in Semester 7
Häufigkeit: unregelmäßig
Dozent:
Link zur Veranstaltung / zum E-Learning-Kurs:
Sprache: Deutsch
Art: -
Umfang: 2 SWS
ECTS-Punkte: 4
Workload: 4 ECTS / ca. 120 Zeitstunden
    Präsenztermine an der HdM (2 SWS): 21 Std.
      Vor- und Nachbereitung der Termine/Recherche etc.: ca. 19 Std.
        Projektarbeit: ca. 60 Std.
          Anfertigung Booklet: ca. 20 Std.
          Prüfungsform:
          Bemerkung zur Veranstaltung: Deutsch
          Beschreibung: Studierende lernen die grundlegenden Modelle und die Elemente einer strategischen Kommunikationskonzeption kennen. Sie sind in der Lage, konzeptionelle Schritte wie Briefing und Situationsanalyse umzusetzen, kommunikative Ziele zu formulieren, geeignete Maßnahmen zu definieren und den Erfolg der Konzeption zu messen. Anhand von Fallstudien und praktischen Übungen werden Vorgehensweise und Techniken geübt und Ihre konzeptionellen Fähigkeiten vertieft. In kleineren Teams sammeln Sie anhand eines konkreten Projekts Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit dem Studiengang Crossmedia-Redaktion/Public Relations, reflektieren das jeweilige Berufsfeld, das Selbstverständnis und die Arbeitskultur.
          Literatur:
            Hartleben, R. (2014): Kommunikationskonzeption und Briefing. Ein praktischer Leitfaden zum Erstellen zielgruppenspezifischer Konzepte. Erlangen: Publicis Publishing.
              Merten, K. (2013): Konzeption von Kommunikation. Wiesbaden: Springer VS.
                Nothhaft, H.; Bentele, G. (2015): Strategie und Konzeption: Die Lehre der strategischen Kommunikation. In: Romy Fröhlich, Peter Szyszka und Günter Bentele (Hg.): Handbuch der Public Relations. Wissenschaftliche Grundlagen und berufliches Handeln. Mit Lexikon. 3. überarb. und erw. Aufl. Wiesbaden: Springer VS, S. 697–713.
                  Ruisinger, D. (2020): Die digitale Kommunikationsstrategie. Die digitale Kommunikationsstrategie : Praxis-Leitfaden für Unternehmen: mit Case-Studies und Expertenbeiträgen: für eine Kommunikation in digitalen Zeiten. 2. Auflage. Stuttgart: Schäffer-Pöschel.
                    Scheuss, R. (2016): Handbuch der Strategien. 220 Konzepte der weltbesten Vordenker. 3., komplett aktualisierte und überarbeitete Auflage. Frankfurt, New York: Campus Verlag.
                      Schmidbauer, K. (2011): Vorsprung mit Konzept. Erfolgreiche Konzepte für die Unternehmens- und Marketingkommunikation entwickeln. Berlin: Talpa.
                        Schmidbauer, K.; Jorzik, Ol (2017): Wirksame Kommunikation – mit Konzept. Ein Handbuch für Praxis und Studium. Potsdam: Talpa-Verlag.

                        Weitere Literatur finden Sie in der HdM-Bibliothek.

                          Termine