07

März 2018
Erster Workshop

Ziel dieses Workshops war es, eine gemeinsame Basis zwischen den unterschiedlichen Branchen zu schaffen und erste Visionen zu formulieren.

Zu den Ergebnissen

11

April 2018
Zweiter Workshop

Ziel des zweiten Workshops war es, eine ganzheitliche Betrachtung von Gamification im Life Science Kontext zu ermöglichen. Dafür wurde – aufbauend auf dem ersten Workshop – die User Experience (UX), d.h. die Nutzererfahrung, in den Mittelpunkt gerückt.

Zu den Ergebnissen

27

Juni 2018
Dritter Workshop

In einem eintägigen Simulations-Workshop werden wir gemeinsam ihre Gamification Konzepte in regulierten Arbeitswelten entwickeln. Vision trifft auf Wirklichkeit: Realitätsnah mit Argumentationshilfen gegenüber den Entscheidern.

Mehr

Unsere Idee:

Komplexität in hochregulierten Arbeitswelten
spielend beherrschbar machen.

Teilnehmen
Veranstaltungsbeschreibung

255021a Tutorium 2

Zuletzt geändert:02.09.2019 / von Carlsburg
EDV-Nr:255021a
Studiengänge: Unternehmenskommunikation (Master), Prüfungsleistung im Modul Tutorium in Semester 1 2 3
Häufigkeit: immer
Dozent: Prof. Dr. Bernhard Eberhardt
Sprache: Deutsch
Art: -
Umfang: 0 SWS
ECTS-Punkte: 2
Workload: Der Arbeitsaufwand eines Tutoriums beträgt 60 Zeitstunden und ergibt 2 ECTS.
Prüfungsform:
Beschreibung: Vorgaben für Tutorien:
Tutorien müssen im weiteren Sinne mit dem Inhalt des Studiums oder mit der Organisation des Studiums bzw. des Studiengangs zusammenhängen.
Inhaltliche Details sind dann mit dem betreuenden Professor abzustimmen.

Angebot an Tutorien:
Eine Auswahl an Tutorien werden in der zweiten Woche des Semester vorgestellt. Der Termin wird per Email bekannt gegeben. Bei Interesse an einem dieser Tutorien bitte in die ausgehängten Listen am "Schwarzen Brett" vor dem Büro 333 eintragen.
Jederzeit können auch eigene Ideen für ein Tutorium vorgeschlagen werden. Dieses Tutorium muss dann vom betreuenden Professor genehmigt werden und bei Frau Yasmin Dorostan angemeldet werden.

Betreuer für Tutorien:
Grundsätzlich kann jeder HdM-Professor als Betreuer für ein Tutorium herangezogen werden.

Vorgehensweise beim Tutorium:
Die Tätigkeiten und der Arbeitsaufwand des Tutoriums sind im Stundenzettel zu dokumentieren. Den Tutorium-Stundenzettel gibt es als Download auf www.medienmaster.de. Nach Abschluss wird das Tutorium vom betreuenden Professor unterzeichnet und benotet.

    Termine