07

März 2018
Erster Workshop

Ziel dieses Workshops war es, eine gemeinsame Basis zwischen den unterschiedlichen Branchen zu schaffen und erste Visionen zu formulieren.

Zu den Ergebnissen

11

April 2018
Zweiter Workshop

Ziel des zweiten Workshops war es, eine ganzheitliche Betrachtung von Gamification im Life Science Kontext zu ermöglichen. Dafür wurde – aufbauend auf dem ersten Workshop – die User Experience (UX), d.h. die Nutzererfahrung, in den Mittelpunkt gerückt.

Zu den Ergebnissen

27

Juni 2018
Dritter Workshop

In einem eintägigen Simulations-Workshop werden wir gemeinsam ihre Gamification Konzepte in regulierten Arbeitswelten entwickeln. Vision trifft auf Wirklichkeit: Realitätsnah mit Argumentationshilfen gegenüber den Entscheidern.

Mehr

Unsere Idee:

Komplexität in hochregulierten Arbeitswelten
spielend beherrschbar machen.

Teilnehmen
Veranstaltungsbeschreibung

221020c Filmtechnik

Zuletzt geändert:13.06.2024 / Mullaewa
EDV-Nr:221020c
Studiengänge: Audiovisuelle Medien (Bachelor, 7 Semester), Prüfungsleistung im Modul Medientechnik in Semester 3
Häufigkeit: immer
Dozent: Prof. Dr. Jan Fröhlich
Sprache: Deutsch
Art: V
Umfang: 2 SWS
ECTS-Punkte: 3
Workload: Vorlesung:
15 Termine zu je 2 SWS = 22,5 Zeitstunden

Vor- bzw. Nachbereitung:
15 Termine zu je 2 h = 30 Zeitstunden

Prüfungsvorbereitung:
6 Tage zu je 6 Zeitstunden = 36 Zeitstunden

Gesamter Zeitaufwand (Workload) = 88,5 Zeitstunden
Inhaltliche Verbindung zu anderen Lehrveranstaltungen im Modul: Gilt zusammen mit anderen LV als Basiswissen für die Studioproduktion Film / VFX / TV: (Je nach angestrebter Position innerhalb der Studioproduktion wird die Belegung folgender LV unterschiedlich erwünscht, z.B.:)

221193a Postproduction (Grundlagen Postproduktion)
221128a Filmtechnik 2 (Vertiefung Kameratechnik)
221123a Color Management (Farbmanagement in Film und Fernsehproduktion)
221160a Grundlagen Licht
221161a Bildgestaltung
221162a Film als Werk
Montage und Continuity
Postproduction
Digi-Schnitt
Grundlagen der Fotografie
Prüfungsform:
Beschreibung:

Fotografische Grundlagen und Praxis

  • Bildaufnahmeformate und Projektionsformate, Fernsehformate
  • Fotchemische Filmtechnologie
  • Digitale Filmkameras

Filmentwicklung und Postproduktion

  • Mögliche Verfahren der Entwicklung, Bearbeitung und Kopierung von Schwarzweiss- und Farbnegativen
  • Herstellung von Intermediates und Dupnegativen in klassischen Arbeitsverfahren oder mit digitalen Workflows des Labors. Verwendung von Filmscanner und Ausbelichter im Prozess der Postproduktion
  • Praxis der Farb- und Lichtbestimmung mit optischen oder digitalen Verfahren

Kameratechnik Film

  • Aufbau der verschiedenen mechanischen und optischen Systeme der Filmkamera und ihre Verwendung
  • Unterschiedliche Bauprinzipien von Kameras und die zugrundeliegenden Ideen für den besten Einsatz der Kamera in der Filmfotografie

Über die Arbeit mit Licht und Farbe

  • Die Sensitometrie in der Praxis der Szenenausleuchtung und Filmbelichtung
  • Farbenlehren, Primär- und Komplementärfarben, Theorie der additiven und subtraktiven Farbmischung
  • Methoden der Lichtmessung
  • Farbabstimmung und Farbfilterung bei der Aufnahme und in der Lichtbestimmung durch das Labor

Über die Verwendung von Optiken

  • Einsatz unterschiedlicher Objektive nach spezifischen Eigenschaften im praktischen Gebrauch
  • Klassifikation von Brennweiten und Bildwinkeln und ihre Bedeutung für die visuelle Gestaltung des Bildes
  • Perspektive und Schärfentiefe in der Schaffung des Filmraumes

Drehvorbereitung und Tests

  • Herstellung von Bildstandstest, Mattscheibentests, Schärfentests aller Objektive
  • Filmemulsionstests mit sensitometrischer Auswertung und Auswahl des Materials
  • Kommunikation mit dem Labor

Digitale Kinematographie

  • Digitale Filmkameras und "Film-Look"
  • Vor- und Nachteile digitaler Filmkameras vs. analoger Technologie
  • RAW-Datenaufzeichnung
  • Übersicht und Vergleich aktuell verfügbarer Digitaler Filmkameras
  • Workflows mit Digitaler Filmtechnik
  • Literatur: David Stump: Digital Cinematography: Fundamentals, Tools, Techniques, and Workflows; focal press; 2014 (s. Seminarapparat Filmtechnik, Bibliothek)


    Blain Brown: The Filmmaker‘s Guide to Digital Imaging, focal press, 2015 (s. Seminarapparat Filmtechnik, Bibliothek)


    Paul Wheeler: High Definition Cinematography; Focal Press; 2009


    David E. Elkins: The Camera Assistant's Manual; focal press; 2013


    David W. Samuelson: Hands-on Manual for Cinematographers; focal press


    Stephen Burum: American Cinematographer Manual; ASC Press; 9th Ed. 2004


    Johannes Webers: Handbuch der Film- & Videotechnik Franzis Verlag Poing, 8.Auflage, 2007

    Werner van Appeldorn: Handbuch der Film- und Fernsehproduktion TR-Verlagsunion, München, 1997

    Ulrich Schmidt: Professionelle Videotechnik Grundlagen, Filmtechnik, DI,..., Springer Verlag, 5.Auflage 2009 (auch als e-book verfügbar) (Kapitel 5., Filmtechnik)

    Verne u. Sylvia Carlson: Professional Cameraman's Handbook. Boston, London: Focal Press 4.ed 1994

    British Kinematograph Sound and Television Society: Dictionary of Image Technology. Boston, London: Focal Press 2.ed 1988

    Joseph v. Mascelli: The Five C's of Cinematography. Hollywood 1965, 1977

    David W. Samuelson: "Hands On". Manual for Cinematographers. Boston, London: Focal Press 2.ed 1998, 2000

    Friedrich P.H. Meier: Kompendium der Technik der Filmproduktion. Hamburg 2000, hrsg. im Selbstverlag als 2 CD-ROM

    Andreas Feininger: Die neue Fotolehre. Düsseldorf/Wien 1965

    Pierre Marie Granger: Die Optik in der Bildgestaltung. Würzburg: Vogel 1989

    James Monaco: How to read a Film. The Art, Technology, Language, History and Theory of Film and Media. New York: Oxford University Press 1968, 1977.
    Deutsch: Film Verstehen. Hamburg: Rowohlt 1980

    Gerald Hirschfeld: Image Control. Motion Picture and Video Camera Filters and Lab techniques. Boston, London: Focal Press 1993



    Weitere Literatur finden Sie in der HdM-Bibliothek.
    Internet: http://www.definitionmagazine.com/

    http://www.film-tv-video.de/

    http://www.kameramann.de


    https://www.fkt-online.de


    http://www.professional-production.de


    https://www.cambridgeincolour.com

      Termine