07

März 2018
Erster Workshop

Ziel dieses Workshops war es, eine gemeinsame Basis zwischen den unterschiedlichen Branchen zu schaffen und erste Visionen zu formulieren.

Zu den Ergebnissen

11

April 2018
Zweiter Workshop

Ziel des zweiten Workshops war es, eine ganzheitliche Betrachtung von Gamification im Life Science Kontext zu ermöglichen. Dafür wurde – aufbauend auf dem ersten Workshop – die User Experience (UX), d.h. die Nutzererfahrung, in den Mittelpunkt gerückt.

Zu den Ergebnissen

27

Juni 2018
Dritter Workshop

In einem eintägigen Simulations-Workshop werden wir gemeinsam ihre Gamification Konzepte in regulierten Arbeitswelten entwickeln. Vision trifft auf Wirklichkeit: Realitätsnah mit Argumentationshilfen gegenüber den Entscheidern.

Mehr

Unsere Idee:

Komplexität in hochregulierten Arbeitswelten
spielend beherrschbar machen.

Teilnehmen
Veranstaltungsbeschreibung

113601a Enterprise IT

Zuletzt geändert:19.03.2024 / Bieswanger
EDV-Nr:113601a
Studiengänge: Medieninformatik (Bachelor, 7 Semester), Prüfungsleistung im Modul Enterprise IT in Semester 3 4 6 7
Häufigkeit: unregelmäßig
Dozent: Prof. Prof. Andreas Bieswanger
Sprache: Deutsch
Art: -
Umfang: 2 SWS
ECTS-Punkte: 4
Prüfungsform:
Beschreibung:

Innovative Softwarelösungen und IT-Dienstleistungen entwickeln sich branchenübergreifend zu wesentlichen Pfeilern der Wertschöpfung in Unternehmen und prägen maßgeblich deren Wettbewerbsfähigkeit. Angesichts des fortschreitenden Einsatzes moderner Technologien rückt die Enterprise IT ins Zentrum einer softwarezentrierten Transformation des Geschäftswesens.

In der Vorlesung "Enterprise IT" wird den Studierenden ein fundiertes Verständnis für die Kernkonzepte und die praktische Anwendung von IT-Systemen im Unternehmenskontext vermittelt. Durch das breite Spektrum an praxisbezogenen Inhalten erhalten die Teilnehmenden tiefe Einblicke in das vielseitige Feld der Enterprise IT, angefangen bei Rechenzentrums- und Systemstrukturen bis hin zu daten- und anwendungsorientierten Architekturen aus Entwicklungs- und Betriebssicht. Weiterhin wird ein Augenmerk auf aktuelle und zukunftsorientierte Trends wie Datensicherheit, Cloud-Technologien, Künstliche Intelligenz und Nachhaltigkeit gelegt.

Das Ziel ist es, den Studierenden ein umfassendes Verständnis für die Besonderheiten, Herausforderungen und Möglichkeiten zu vermitteln, die die Informationstechnologie im Unternehmensrahmen bietet.

    Termine