07

März 2018
Erster Workshop

Ziel dieses Workshops war es, eine gemeinsame Basis zwischen den unterschiedlichen Branchen zu schaffen und erste Visionen zu formulieren.

Zu den Ergebnissen

11

April 2018
Zweiter Workshop

Ziel des zweiten Workshops war es, eine ganzheitliche Betrachtung von Gamification im Life Science Kontext zu ermöglichen. Dafür wurde – aufbauend auf dem ersten Workshop – die User Experience (UX), d.h. die Nutzererfahrung, in den Mittelpunkt gerückt.

Zu den Ergebnissen

27

Juni 2018
Dritter Workshop

In einem eintägigen Simulations-Workshop werden wir gemeinsam ihre Gamification Konzepte in regulierten Arbeitswelten entwickeln. Vision trifft auf Wirklichkeit: Realitätsnah mit Argumentationshilfen gegenüber den Entscheidern.

Mehr

Unsere Idee:

Komplexität in hochregulierten Arbeitswelten
spielend beherrschbar machen.

Teilnehmen
Veranstaltungsbeschreibung

180223a Freiform-Modelling

Zuletzt geändert:06.05.2025 / Mullaewa
EDV-Nr:180223a
Studiengänge: Integriertes Produktdesign (Bachelor, Zulassung ab WS 17/18) , Prüfungsleistung im Modul 3D CAD in Semester 2
Häufigkeit: unregelmäßig
Dozent: Prof. Prof. Burkhard Fritz
Sprache: Deutsch
Art: -
Umfang: 3 SWS
ECTS-Punkte: 4
Workload: 3 ECTS = 90h Echtzeit (rechnerische Semesterdauer: 15 Wochen) 30h Vorlesungsteil (bei 2 SWS) 15h Vor- und Nachbereitung des Vorlesungsteils 15h Erstellung einer Dokumentation 30h Projektarbeit
Prüfungsform:
Beschreibung: Die Lehrveranstaltung 180221a 3D Tools behandelt u.a. die folgenden Themen:
- Einführung in die Programmoberfläche und Programmstruktur von Rhino
- Navigation in den Ansichtsfenstern mit pan, zoom, rotate usw.
- Arbeiten im Drahtgitter- und Schattiermodus
- Grundeinstellungen wie Toleranz, Meshing usw.
- Erstellen und Editieren von Kurven, Flächen und Grundkörpern
- Erzeugen von stetigen Kurven- und Flächenverbänden
- Zeichnen von Geometrien in Konstruktionsebenen und Ansichten
- Skalieren, Spiegeln, Verschieben und Reihen von Objekten
- Flächenerstellung unter Anwendung verschiedener Methoden
- Editieren von Kanten- und Flächenübergängen mit Radien, Fasen usw.
- Verbinden der Flächenmodelle zu Körpern
- Arbeiten mit T-Splines und parametrische Modellierung mit Fusion 360
- Analyse und Export der Modelle für Rendering und Prototyping
- Integration von Tablet basierten Sketchprogrammen in den 3D Workflow

    Termine