07

März 2018
Erster Workshop

Ziel dieses Workshops war es, eine gemeinsame Basis zwischen den unterschiedlichen Branchen zu schaffen und erste Visionen zu formulieren.

Zu den Ergebnissen

11

April 2018
Zweiter Workshop

Ziel des zweiten Workshops war es, eine ganzheitliche Betrachtung von Gamification im Life Science Kontext zu ermöglichen. Dafür wurde – aufbauend auf dem ersten Workshop – die User Experience (UX), d.h. die Nutzererfahrung, in den Mittelpunkt gerückt.

Zu den Ergebnissen

27

Juni 2018
Dritter Workshop

In einem eintägigen Simulations-Workshop werden wir gemeinsam ihre Gamification Konzepte in regulierten Arbeitswelten entwickeln. Vision trifft auf Wirklichkeit: Realitätsnah mit Argumentationshilfen gegenüber den Entscheidern.

Mehr

Unsere Idee:

Komplexität in hochregulierten Arbeitswelten
spielend beherrschbar machen.

Teilnehmen
Veranstaltungsbeschreibung

227304a Medien- und Kommunikationspsychologie

Zuletzt geändert:24.02.2025 / Butterer
EDV-Nr:227304a
Studiengänge: Medien- und Wirtschaftspsychologie (Bachelor, 7 Semester), Prüfungsleistung im Modul Medien- und Kommunikationspsychologie in Semester 3
Häufigkeit: immer
Dozent: Prof. Nina Butterer
Sprache: Deutsch
Art: -
Umfang: 2 SWS
ECTS-Punkte: 5
Prüfungsform:
Beschreibung: Das Modul „Medien- und Kommunikationspsychologie” thematisiert menschliches Erleben und Verhalten im Zusammenhang mit der Nutzung von klassischen und digitalen Medien sowie die Strukturen, Prozesse und Resultate menschlicher Kommunikation.

Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls können die Studierenden
  • zentrale Theorien sowie methodische Ansätze der Medien- und Kommunikationspsychologie benennen und erläutern
  • kognitive, emotionale und motivationale Mechanismen der Medienwahl, der Medienrezeption, der Medienwirkung sowie der Kommunikation mit Medien verstehen und kritisch reflektieren
  • empirische Studien und Befunde der Medien- und Kommunikationspsychologie wiedergeben, interpretieren und beurteilen
  • theoretische Perspektiven der Medien- und Kommunikationspsychologie auf reale Situationen und gesellschaftliche Themen anwenden
  • das eigene Kommunikations- und Medienverhalten kritisch reflektieren


  • Bitte beachten Sie: Für Studierende, die nicht Medien- und Wirtschaftspsychologie studieren, gibt es ein freies Kontingent von 2 Plätzen in dieser Lehrveranstaltung. Bei Interesse schreiben Sie zunächst eine Mail an Prof. Dr. Nina Butterer (butterer@hdm-stuttgart.de). Wir werden alle bis zum 14.03.25 eingehenden Anfragen sammeln und dann - sollten mehr als 2 Interessenten vorhanden sein - die beiden Plätze unter den Interessenten auslosen.

      Termine