07

März 2018
Erster Workshop

Ziel dieses Workshops war es, eine gemeinsame Basis zwischen den unterschiedlichen Branchen zu schaffen und erste Visionen zu formulieren.

Zu den Ergebnissen

11

April 2018
Zweiter Workshop

Ziel des zweiten Workshops war es, eine ganzheitliche Betrachtung von Gamification im Life Science Kontext zu ermöglichen. Dafür wurde – aufbauend auf dem ersten Workshop – die User Experience (UX), d.h. die Nutzererfahrung, in den Mittelpunkt gerückt.

Zu den Ergebnissen

27

Juni 2018
Dritter Workshop

In einem eintägigen Simulations-Workshop werden wir gemeinsam ihre Gamification Konzepte in regulierten Arbeitswelten entwickeln. Vision trifft auf Wirklichkeit: Realitätsnah mit Argumentationshilfen gegenüber den Entscheidern.

Mehr

Unsere Idee:

Komplexität in hochregulierten Arbeitswelten
spielend beherrschbar machen.

Teilnehmen
Veranstaltungsbeschreibung

227303a Arbeits-, Organisations- und Personalpsychologie

Zuletzt geändert:21.02.2025 / Gresse
EDV-Nr:227303a
Studiengänge: Medien- und Wirtschaftspsychologie (Bachelor, 7 Semester), Prüfungsleistung im Modul Arbeits-, Organisations- und Personalpsychologie in Semester 3
Häufigkeit: immer
Dozent: Prof. Christopher Gresse
Link zur Veranstaltung / zum E-Learning-Kurs: Wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben
Sprache: Deutsch
Art: -
Umfang: 2 SWS
ECTS-Punkte: 5
Workload:
  • Vorlesung: 15 Termine zu je 2 SWS = 22,5 Stunden
  • Vor- bzw. Nachbereitung: 15 Termine zu je 2 Zeitstunden = 30 Zeitstunden
  • Bearbeiten von Reflexionen, Take-Home-Exams, Übungen o.Ä. zum Thema Arbeits- und Organisationspsychologie unterhalb des Semesters = ca. 100 Zeitstunden
  • Gesamter Zeitaufwand (Workload) = ca. 150 Stunden (5 ECTS)
—————— Bitte beachten Sie: Für Studenten, die nicht Medien- und Wirtschaftspsychologie studieren, gibt es ein freies Kontingent von 2 Plätzen in dieser Lehrveranstaltung. Bei Interesse schreiben Sie zunächst eine Mail an Prof. Dr. Christopher Gresse (gresse@hdm-stuttgart.de). Alle bis zwei Wochen vor Vorlesungsbeginn eingehenden Anfragen werden gesammelt und dann - sollten mehr als 2 Interessenten vorhanden sein - die beiden Plätze unter den Interessenten ausgelost. ——————
Prüfungsform:
Beschreibung:
  • Selbstverständnis, Gegenstände und Aufgaben der Arbeits- und Organisationspsychologie
  • Geschichte der Arbeits- und Organisationspsychologie
  • Methoden der Arbeits- und Organisationspsychologie
  • Organisationstheorien
  • Interaktion und Kommunikation
  • Führung von Mitarbeitern
  • Teamarbeit
  • Konflikte in Organisationen
  • Organisationsdiagnose
  • Organisationsklima und Organisationskultur
  • Organisationsentwicklung
  • Berufswahl und berufliche Entwicklung
  • Anforderungsanalyse
  • Personalauswahl
  • Leistungsbeurteilung
  • Theoretische Modelle des Arbeitshandelns
  • Arbeitsanalyse und –bewertung
  • Arbeitsgestaltung in Produktion und Verwaltung
  • Gruppenarbeit in der Produktion
  • Formen des Arbeitsverhaltens
  • Psychologie der Arbeitssicherheit
  • Wirkungen der Arbeit
Literatur:
  • Kauffeld, S. (2018). Arbeits- und Organisationspsychologie für Bachelor. (3. Aufl.). Berlin: Springer.
  • Kluge, A., Hasselhorn, M., Heuer, H. & Schneider, S. (2021). Arbeits- und Organisationspsychologie. Stuttgart: Kohlhammer.
  • Marcus, B. (2012). Personalpsychologie. Berlin: Springer (vormals: VS Verlag für Sozialwissenschaften)
  • Marcus, B. (2012). Arbeits- und Organisationspsychologie. Berlin: Springer (vormals: VS Verlag für Sozialwissenschaften)
  • Nerdinger, F. Blickle, G. (2018). Arbeits- und Organisationspsychologie. (4. Aufl.). Berlin: Springer.
  • Wiese, B. & Stertz, A. (2018). Arbeits- und Organisationspsychologie. Berlin: Springer.


Weitere Literatur finden Sie in der HdM-Bibliothek.
Internet: Werden in der Vorlesung bekannt gegeben.

    Termine