07

März 2018
Erster Workshop

Ziel dieses Workshops war es, eine gemeinsame Basis zwischen den unterschiedlichen Branchen zu schaffen und erste Visionen zu formulieren.

Zu den Ergebnissen

11

April 2018
Zweiter Workshop

Ziel des zweiten Workshops war es, eine ganzheitliche Betrachtung von Gamification im Life Science Kontext zu ermöglichen. Dafür wurde – aufbauend auf dem ersten Workshop – die User Experience (UX), d.h. die Nutzererfahrung, in den Mittelpunkt gerückt.

Zu den Ergebnissen

27

Juni 2018
Dritter Workshop

In einem eintägigen Simulations-Workshop werden wir gemeinsam ihre Gamification Konzepte in regulierten Arbeitswelten entwickeln. Vision trifft auf Wirklichkeit: Realitätsnah mit Argumentationshilfen gegenüber den Entscheidern.

Mehr

Unsere Idee:

Komplexität in hochregulierten Arbeitswelten
spielend beherrschbar machen.

Teilnehmen
Veranstaltungsbeschreibung

227104a Medienwissenschaft

Zuletzt geändert:13.12.2024 / Sorace
EDV-Nr:227104a
Studiengänge: Medien- und Wirtschaftspsychologie (Bachelor, 7 Semester), Prüfungsleistung im Modul Einführung in die Medienwissenschaft in Semester 1
Häufigkeit: immer
Dozent: Prof. Clarissa Henning
Sprache: Deutsch
Art: -
Umfang: 2 SWS
ECTS-Punkte: 3
Workload:
  • Vorlesung: 15 Termine zu je 2 SWS = 22,5 Stunden
  • Vor- bzw. Nachbereitung: 15 Termine zu je 1 Zeitstunde = 15 Zeitstunden
  • Prüfungsvorbereitung: 4,5 Tage zu je 5 Zeitstunden = 22,5 Zeitstunden
  • Gesamter Zeitaufwand (Workload) = ca. 60 Stunden (2 ECTS)
Prüfungsform:
Beschreibung:

Aufgabe der Medienwissenschaft ist es, historisch-induktiv einen empirischen Medienbegriff zu erarbeiten und diesen systematisch-deduktiv in der Analyse verschiedenster Medienprodukte zu erproben.

Erkenntnisleitend ist dazu das Formalobjekt "Medien" bzw. "Medialität". Untersuchungsgegenstände sind (im Kern) die Materialobjekte der Mediengeschichte:
  • Mündlichkeit/Schriftlichkeit
  • Printmedien (in Wort und Bild)
  • sich ausdifferenzierende Konkurrenzmedien für Text, Bild und Ton (Telegraphie, Photographie, Grammophonie, Kinematographie etc.)
  • neue Medien (Social Media, Digitales Fernsehen, Multimedia etc.)

Vorlesungsinhalte:

  • Grundlagen und Mediendefinition
  • Medienbegriff
  • Einzelmediengattungen
  • Mediensystem
  • Medienkritik
  • Medienformate
  • Medieninterpretation
  • Grundlagen Medienphilosophie

Literatur:
  • Hickethier, K. (2010). Einführung in die Medienwissenschaft. 2. Aufl. Heidelberg: J.B. Metzler
  • Schröter, J. (2014). Handbuch Medienwissenschaft. Heidelberg: J.B. Metzler
  • Berg, M., Hartmann, M. & Scanell, P. (2011). Medien Und Kommunikation. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften
  • Gramp, S. (2016). Medienwissenschaft. Stuttgart: UTB


Weitere Literatur finden Sie in der HdM-Bibliothek.
Internet: Werden in der Veranstaltung bekannt gegeben

    Termine