07

März 2018
Erster Workshop

Ziel dieses Workshops war es, eine gemeinsame Basis zwischen den unterschiedlichen Branchen zu schaffen und erste Visionen zu formulieren.

Zu den Ergebnissen

11

April 2018
Zweiter Workshop

Ziel des zweiten Workshops war es, eine ganzheitliche Betrachtung von Gamification im Life Science Kontext zu ermöglichen. Dafür wurde – aufbauend auf dem ersten Workshop – die User Experience (UX), d.h. die Nutzererfahrung, in den Mittelpunkt gerückt.

Zu den Ergebnissen

27

Juni 2018
Dritter Workshop

In einem eintägigen Simulations-Workshop werden wir gemeinsam ihre Gamification Konzepte in regulierten Arbeitswelten entwickeln. Vision trifft auf Wirklichkeit: Realitätsnah mit Argumentationshilfen gegenüber den Entscheidern.

Mehr

Unsere Idee:

Komplexität in hochregulierten Arbeitswelten
spielend beherrschbar machen.

Teilnehmen
Veranstaltungsbeschreibung

227102c Anwendungsfelder der Medien- und Wirtschaftspsychologie

Zuletzt geändert:13.12.2024 / Sorace
EDV-Nr:227102c
Studiengänge: Medien- und Wirtschaftspsychologie (Bachelor, 7 Semester), Prüfungsleistung im Modul Einführung in die Psychologie als Wissenschaft in Semester 1
Häufigkeit: immer
Dozent: Prof. Dr. Yvonne KammererProf. Dr. Michael Weißhaupt
Link zur Veranstaltung / zum E-Learning-Kurs: https://e-learning.hdm-stuttgart.de/moodle/course/view.php?id=10363
Sprache: Deutsch
Art: -
Umfang: 1 SWS
ECTS-Punkte: 2
Workload:
  • Gesamter Zeitaufwand (Workload) = 30 Zeitstunden
  • Vorlesung (Präsenz): 8 Termine zu je 2 SWS = ca. 12 Zeitstunden
  • Vor- bzw. Nachbereitung der Präsenztermine: 8 Termine zu je ca. 1 Zeitstunde = ca. 8 Zeitstunden
  • Bearbeiten der Aufgaben unterhalb des Semesters: ca.10 Zeitstunden
Prüfungsform:
Beschreibung: Die Lehrveranstaltung "Anwendungsfelder der Medien- und Wirtschaftspsychologie" beschäftigt sich mit den Anwendungs- und Berufsfelder für angehende Medien- und Wirtschaftspsychologen:innen. Die Veranstaltung hat sich zum Ziel gesetzt, Studierenden der Medien- und Wirtschaftspsychologie bereits in ihrem ersten Studiensemester einen ersten Einblick in mögliche spätere Tätigkeitsfelder zu geben. Hierzu werden zu den drei im Studiengangskonzept verankerten Berufsfeldern (1. Personalmanagement, 2. Medienpsychologie und 3. UX-/Konsumenten-/Nutzerforschung) jeweils zwei Fachvorträge (einen aus der Perspektive "Theorie/Forschung" und einen aus der Perspektive "Praxis") angeboten. Für den Praxisteil werden jedes Semester Praktiker aus Unternehmen eingeladen, die aus ihrem Arbeitsumfeld berichten.
Literatur:
  • Kluge, A., Hasselhorn, M., Heuer, H. & Schneider, S. (2021). Arbeits- und Organisationspsychologie. Stuttgart: Kohlhammer.
  • Marcus, B. (2012). Personalpsychologie. Berlin: Springer (vormals: VS Verlag für Sozialwissenschaften)
  • Nicolai, C. (2020). Betriebliche Organisation (3. Aufl.). Stuttgart: Lucius & Lucius.
  • Vahs, D. (2019). Organisation: Ein Lehr- und Managementbuch (10. Aufl.). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
  • Nicolai, C. (2021). Personalmanagement (7. Aufl.). Stuttgart: UTB.
  • Scholz, C. (2014). Personalmanagement: Informationsorientierte und verhaltenstheo- retische Grundlagen (6. Aufl.). München: Vahlen.


Weitere Literatur finden Sie in der HdM-Bibliothek.
Internet: Werden in der Vorlesung bekannt gegeben

    Termine