07

März 2018
Erster Workshop

Ziel dieses Workshops war es, eine gemeinsame Basis zwischen den unterschiedlichen Branchen zu schaffen und erste Visionen zu formulieren.

Zu den Ergebnissen

11

April 2018
Zweiter Workshop

Ziel des zweiten Workshops war es, eine ganzheitliche Betrachtung von Gamification im Life Science Kontext zu ermöglichen. Dafür wurde – aufbauend auf dem ersten Workshop – die User Experience (UX), d.h. die Nutzererfahrung, in den Mittelpunkt gerückt.

Zu den Ergebnissen

27

Juni 2018
Dritter Workshop

In einem eintägigen Simulations-Workshop werden wir gemeinsam ihre Gamification Konzepte in regulierten Arbeitswelten entwickeln. Vision trifft auf Wirklichkeit: Realitätsnah mit Argumentationshilfen gegenüber den Entscheidern.

Mehr

Unsere Idee:

Komplexität in hochregulierten Arbeitswelten
spielend beherrschbar machen.

Teilnehmen
Veranstaltungsbeschreibung

224358a Zukunfts- und Trendforschung

Zuletzt geändert:02.03.2024 / Wolf
EDV-Nr:224358a
Studiengänge: Werbung und Marktkommunikation (Bachelor, 7 Semester), Prüfungsleistung im Modul Zukunfts- und Trendforschung in Semester 3 4 6 7
Häufigkeit: immer
Dozent: Dr. Anja Carolin Hofmann
Link zur Veranstaltung / zum E-Learning-Kurs: https://e-learning.hdm-stuttgart.de/moodle/course/view.php?id=9386
Sprache: Englisch
Art: -
Umfang: 2 SWS
ECTS-Punkte: 3
Workload: Seminar:
15 Termine zu je 2 SWh = 22,5 Zeitstunden
Vor- und Nachbereitung:
15 Termine zu je 2 SWh = 22,5 Zeitstunden
Anfertigen der Praktischen Arbeit/Präsentation: 5 Tage zu je 8 Zeitstunden = 40 Zeitstunden
Gesamter Zeitaufwand = 85 Zeitstunden
Inhaltliche Verbindung zu anderen Lehrveranstaltungen im Modul: -
Prüfungsform:
Beschreibung: Die Studierenden verstehen und problematisieren, was das Konzept von Zukunfts- und Trendforschung bedeutet und erhalten einen fundierten Überblick zu aktuellen Tools und Methoden in der Zukunfts- und Trendforschung.
Sie erlernen Grundlagen im Anwenden von Tools für Trend- und Zukunftsanalysen und wenden die Ergebnisse in einer praktischen Übung an.
English Title: Future and Trend Research
English Abstract: Students understand and problematise what the concept of future and trend research means and receive a well-founded overview of current tools and methods in future and trend research. They will learn the basics of using tools for trend and future analysis and apply the results in a practical exercise.
Literatur: Hamel, Gary. Prahalad, C.K.. (1994). Competing for the future. Harvard Business Review.
Ansoff, Igor H. (1976): »Managing Surprise and Discontinuity. Strategic Response to Weak Signals«, in: Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung 28, S. 129-152.
Friedrich von den Eichen, Stephan & Matzler, Kurt. (2011). Innovator‘s Dilemma. Warum etablierte Unternehmen bei bahnbrechenden Innovationen scheitern. 40-43.
Müller, Adrian W.. Müller-Stewens, Günter. (2009). Strategic Foresight. Schäffer-Poeschel.
Rust, Holger. (2020). Irrwege und Entwicklungspfade: Eine konstruktive Kritik der Trend- und Zukunftsforschung.
Micic, Pero. (2013). Die fünf Zukunftsbrillen.
Amer, Muhammad & Daim, Tugrul & Jetter, Antonie. (2013). A review of scenario planning. Futures. 46. 23–40.
Micic, Pero. (2011). 30 Minuten für Zukunftsmanagement.


Weitere Literatur finden Sie in der HdM-Bibliothek.
Internet: www.zukunftsinstitut.de/

    Termine