07

März 2018
Erster Workshop

Ziel dieses Workshops war es, eine gemeinsame Basis zwischen den unterschiedlichen Branchen zu schaffen und erste Visionen zu formulieren.

Zu den Ergebnissen

11

April 2018
Zweiter Workshop

Ziel des zweiten Workshops war es, eine ganzheitliche Betrachtung von Gamification im Life Science Kontext zu ermöglichen. Dafür wurde – aufbauend auf dem ersten Workshop – die User Experience (UX), d.h. die Nutzererfahrung, in den Mittelpunkt gerückt.

Zu den Ergebnissen

27

Juni 2018
Dritter Workshop

In einem eintägigen Simulations-Workshop werden wir gemeinsam ihre Gamification Konzepte in regulierten Arbeitswelten entwickeln. Vision trifft auf Wirklichkeit: Realitätsnah mit Argumentationshilfen gegenüber den Entscheidern.

Mehr

Unsere Idee:

Komplexität in hochregulierten Arbeitswelten
spielend beherrschbar machen.

Teilnehmen
Veranstaltungsbeschreibung

332603a Comic und grafisches Erzählen

Zuletzt geändert:19.06.2024 / Mullaewa
EDV-Nr:332603a
Studiengänge: Bibliothek und digitale Information (Bachelor, 7 Semester), Prüfungsleistung im Modul Comic und grafisches Erzählen in Semester 3 4 6 7
Häufigkeit: unregelmäßig
Informationswissenschaften (Bachelor, 7 Semester) , Prüfungsleistung im Modul Comic und grafisches Erzählen in Semester 3 4 6 7
Häufigkeit: unregelmäßig
Dozent:
Sprache: Deutsch
Art: -
Umfang: 4 SWS
ECTS-Punkte: 5
Prüfungsform:
Beschreibung: Comics, Mangas, Graphic Novels usw. sind inzwischen als Kulturgut anerkannt. Sie spielen vor allem in Öffentlichen Bibliotheken eine große Rolle. Im Modul wird unter anderem auf die folgenden Aspekte eingegangen:
- Geschichte der graphischen Erzählungen
- Unterscheidung Comic und Manga
- Genres graphischer Erzählungen
- Rezeption von Comics und Mangas
- Comic und Mangas in Bibliotheken

Prüfung
Die Prüfung besteht aus mehreren Bestandteilen. Typischerweise umfassen diese Referate zu einzelnen Medien, Autor:innen oder Genres und eine schriftliche Ausarbeitung.
Literatur: MCCLOUD, Scott; MARTIN, Mark. Understanding comics: The invisible art. Northampton, MA: Kitchen sink press, 1993.
BERNDT, Jaqueline. Considering manga discourse: Location, ambiguity, historicity. In: Japanese Visual Culture. Routledge, 2014. S. 295-310.
COHN, Neil. Japanese visual language: The structure of manga. Manga: An anthology of global and cultural perspectives, 2010, S. 187-203.
SCHODT, Frederik L. Dreamland Japan: Writings on modern manga. Stone Bridge Press, Inc., 2013.


Weitere Literatur finden Sie in der HdM-Bibliothek.

    Termine