07

März 2018
Erster Workshop

Ziel dieses Workshops war es, eine gemeinsame Basis zwischen den unterschiedlichen Branchen zu schaffen und erste Visionen zu formulieren.

Zu den Ergebnissen

11

April 2018
Zweiter Workshop

Ziel des zweiten Workshops war es, eine ganzheitliche Betrachtung von Gamification im Life Science Kontext zu ermöglichen. Dafür wurde – aufbauend auf dem ersten Workshop – die User Experience (UX), d.h. die Nutzererfahrung, in den Mittelpunkt gerückt.

Zu den Ergebnissen

27

Juni 2018
Dritter Workshop

In einem eintägigen Simulations-Workshop werden wir gemeinsam ihre Gamification Konzepte in regulierten Arbeitswelten entwickeln. Vision trifft auf Wirklichkeit: Realitätsnah mit Argumentationshilfen gegenüber den Entscheidern.

Mehr

Unsere Idee:

Komplexität in hochregulierten Arbeitswelten
spielend beherrschbar machen.

Teilnehmen
Veranstaltungsbeschreibung

182570a Corporate und Brand Design

Zuletzt geändert:17.03.2025 / Tabel
EDV-Nr:182570a
Studiengänge: Wirtschaftsingenieurwesen Medien (Bachelor), Prüfungsleistung im Modul Corporate und Brand Design in Semester 4 6 7
Häufigkeit: S25
Dozent: Prof. Bettina Tabel
Link zur Veranstaltung / zum E-Learning-Kurs: Moodlekurshttps://moodle.hdm-stuttgart.de/course/view.php?id=3090
Sprache: Deutsch
Art: -
Umfang: 4 SWS
ECTS-Punkte: 5
Workload: 150 Stunden insgesamt
davon 60 Stunden in Präsenz
90 Stunden Selbststudium
macht 10 Stunden pro Woche
Inhaltliche Verbindung zu anderen Lehrveranstaltungen im Modul: Sie sollten bereits Kenntnisse in Indesign oder Illustrator erworben haben oder vormittags begleitend den Kurs Experimentelles Design besuchen, um die erforderlichen Skills zu erwerben.
Prüfungsform:
Beschreibung: Ziel
Studierende lernen das Vorgehen bei einer Markenentwicklung kennen, sowie, was heißt Design Management in Unternehmen.

Inhalte
Wir analysieren Markenauftritte von kleinen und großen Unternehmen. Dieses Semester erarbeiten wir ein Markenprojekt das wir in der Einführung besprechen. Wir durchlaufen die wesentlichen Schritte der Markenentwicklung und -analyse. Aus den gewonnenen Erkenntnissen entwickeln Sie eine Konzeption. Nach der Zwischenpräsentation erhalten die Projektgruppen ein wöchentliches individuelles Entwurfsfeedback. Bis Semesterende entwickeln Sie ein Konzept für den Markenauftritt.

Prüfung
Prüfungsleistung ist die Entwicklung eines Markenkonzeptes, sowie die Anskizzierung der Kernelemente in Form eines Konzeptheftes und der Ausstellung des Projektes an der Media Night.

Verlauf
Im ersten Teil des Seminars recherchieren Sie unterschiedliche Unternehmensauftritte verschiedener mittelständischer Unternehmen. Es erfolgt eine Bestandsaufnahme, dann Analyse, dann die Ableitung der Markenwerte und -positionierung. Darauf aufbauend erfolgt die Konzeption des Markenauftrittes verbal und visuell.
English Title: Corporate und Brand Design
Internet: https://www.audi.com/ci/en/intro/basics/illustration.html
https://www.ted.com/talks/debbie_millman_how_symbols_and_brands_shape_our_humanity

    Termine