07

März 2018
Erster Workshop

Ziel dieses Workshops war es, eine gemeinsame Basis zwischen den unterschiedlichen Branchen zu schaffen und erste Visionen zu formulieren.

Zu den Ergebnissen

11

April 2018
Zweiter Workshop

Ziel des zweiten Workshops war es, eine ganzheitliche Betrachtung von Gamification im Life Science Kontext zu ermöglichen. Dafür wurde – aufbauend auf dem ersten Workshop – die User Experience (UX), d.h. die Nutzererfahrung, in den Mittelpunkt gerückt.

Zu den Ergebnissen

27

Juni 2018
Dritter Workshop

In einem eintägigen Simulations-Workshop werden wir gemeinsam ihre Gamification Konzepte in regulierten Arbeitswelten entwickeln. Vision trifft auf Wirklichkeit: Realitätsnah mit Argumentationshilfen gegenüber den Entscheidern.

Mehr

Unsere Idee:

Komplexität in hochregulierten Arbeitswelten
spielend beherrschbar machen.

Teilnehmen
Veranstaltungsbeschreibung

182432b Besondere Bereiche der VWL

Zuletzt geändert:30.03.2025 / Schädel
EDV-Nr:182432b
Studiengänge: Wirtschaftsingenieurwesen Medien (Bachelor), Prüfungsleistung im Modul Vertiefung Volkwirtschaftslehre in Semester 4 6 7
Häufigkeit: unregelmäßig
Dozent:
Sprache: Deutsch
Art: -
Umfang: 3 SWS
ECTS-Punkte: 5
Workload: Im Präsenz-Format: 15 Termine zu je 3 SWS: Vorlesung und Nachbereitung mit je 2,5 Zeitstunden = ca 60 Zeitstunden
Zeitbedarf für mehrdimensionale Prüfung (Hausarbeit, Vortrag und Klausur) = ca. 90 Zeitstunden
-------------------------------------------------------------
Gesamter Zeitaufwand (Workload) = 150 Zeitstunden
Inhaltliche Verbindung zu anderen Lehrveranstaltungen im Modul: Die konkreten Inhalte der Lehrveranstaltung variieren von Semester zu Semester. Dies soll insbesondere auch eine Anpassung der Lehrinhalte an aktuelle real-volkswirtschaftliche Entwicklungen, z.B. Änderungen der "Schuldenbremse", Insolvenzkaskaden in einzelnen Branchen oder eine Intensivierung von Zoll- oder anderen Handelsbarrieren ermöglichen. Zudem soll verhindert werden, dass Studierende Prüfungsleistungen, die sich auf die jeweiligen Lehrveranstaltungsinhalte beziehen (z.B. Präsentationsfolien oder schriftliche Ausarbeitungen) von Studierenden früherer Semester übernehmen können. In der Regel vermittelt die Lehrveranstaltung jedoch vertiefte volkswirtschaftliche Kenntnisse in folgenden Bereichen: Internationaler Freihandel / Freihandelszonen (z.B. EU, NAFTA) Kreislaufwirtschaft / Donut-Ökonomie / Klimapolitik Plattformökonomie Wissensökonomie IP / gewerbliche Schutzrechte / geistiges Eigentum Monopolbildung und Oligopole Zusammenschlusskotrolle Besteuerung und Sozialversicherung Subventionspolitik Internationale Arbeitsmärkte
Prüfungsform:
Beschreibung: Die Inhalte werden semesterspezifisch festgelegt. Basisinformationen erhalten die Teilnehmenden zu Semesterbeginn per Mail.
Die besonderen Bereiche beziehen sich vor dem Hintergrund des Modulteils a jeweils auf aktuelle Themen aus der Wirtschaftspresse und den wirtschaftswissenschaftlich relevanten Medien.
Literatur:
  • Bartling/Luzius/Fichert: Grundzüge der Volkswirtschaftslehre
  • Baßeler/Heinrich/Utecht: Grundlagen und Probleme der Volkswirtschaft


  • Weitere Literatur finden Sie in der HdM-Bibliothek.
    Internet: siehe Modulteil a

      Termine