07

März 2018
Erster Workshop

Ziel dieses Workshops war es, eine gemeinsame Basis zwischen den unterschiedlichen Branchen zu schaffen und erste Visionen zu formulieren.

Zu den Ergebnissen

11

April 2018
Zweiter Workshop

Ziel des zweiten Workshops war es, eine ganzheitliche Betrachtung von Gamification im Life Science Kontext zu ermöglichen. Dafür wurde – aufbauend auf dem ersten Workshop – die User Experience (UX), d.h. die Nutzererfahrung, in den Mittelpunkt gerückt.

Zu den Ergebnissen

27

Juni 2018
Dritter Workshop

In einem eintägigen Simulations-Workshop werden wir gemeinsam ihre Gamification Konzepte in regulierten Arbeitswelten entwickeln. Vision trifft auf Wirklichkeit: Realitätsnah mit Argumentationshilfen gegenüber den Entscheidern.

Mehr

Unsere Idee:

Komplexität in hochregulierten Arbeitswelten
spielend beherrschbar machen.

Teilnehmen
Veranstaltungsbeschreibung

182432a Makro- und Mikroökonomie

Zuletzt geändert:08.01.2025 / Jäger
EDV-Nr:182432a
Studiengänge: Wirtschaftsingenieurwesen Medien (Bachelor), Prüfungsleistung im Modul Vertiefung Volkwirtschaftslehre in Semester 4 6 7
Häufigkeit: unregelmäßig
Dozent:
Sprache: Deutsch
Art: -
Umfang: 3 SWS
ECTS-Punkte: 5
Workload: Im Präsenz-Format: 15 Termine zu je 3 SWS: Vorlesung und Nachbereitung mit je 2,5 Zeitstunden = ca 60 Zeitstunden
Zeitbedarf für mehrdimensionale Prüfung (Hausarbeit, Vortrag und Klausur) = ca. 90 Zeitstunden
-------------------------------------------------------------
Gesamter Zeitaufwand (Workload) = 150 Zeitstunden
Inhaltliche Verbindung zu anderen Lehrveranstaltungen im Modul: In der ersten Semesterhälfte werden die Grundlagen der Mikro und Makroökonomie erarbeitet. Auf dieser Basis werden die besonderen Bereiche der Volkswirtschaftslehre semesterspezifisch definiert.
Prüfungsform:
Beschreibung: Die Inhalte werden semesterspezifisch festgelegt. Basisinformationen zu den zu bearbeitenden Themen für Hausarbeit, Vortrag und Klausur erhalten die Teilnehmenden zu Semesterbeginn per Mail. Lehrinhalte:
  • Grundlagen - Die Bedeutung der VWL und der Wirtschaftspolitik aus betriebswirtschaftlicher Sicht
  • Die Wirtschaftspolitischen Ziele
  • Mikroökonomie - Die Entscheidungen der Haushalte
  • Mikroökonomie - Die Entscheidungen der Unternehmen
  • Mikroökonomie - Die Entscheidungen des Staates
  • Makroökonomie - Das Zusammenwirken der Akteure in Märkten: die Marktmechanismen
  • Makrooökonomie - Der Staat als Akteur in Märkten – Einflussnahme auf die Marktmechanismen
  • Makroökonomie - Der Gütermarkt und seine Determinanten
  • Makroökonomie - Der Arbeitsmarkt und seine Determinanten
  • Makroökonomie - Der Geldmarkt und seine Determinanten
  • Makroökonomie - Der Außenhandel als Determinante für eine Volkswirtschaft
  • Makroökonomie - Die konjunkturelle Dynamik von Märkten
  • Literatur:
  • Bartling/Luzius/Fichert: Grundzüge der Volkswirtschaftslehre
  • Baßeler/Heinrich/Utecht: Grundlagen und Probleme der Volkswirtschaft


  • Weitere Literatur finden Sie in der HdM-Bibliothek.
    Internet: https://bilder.buecher.de/zusatz/26/26367/26367290_lese_1.pdf Paul Krugman/Robin Wells: Volkswirtschaftslehre (Abruf 14.2.24)

    https://api.pageplace.de/preview/DT0400.9783800659395_A37583103/preview-9783800659395_A37583103.pdf Bartling/Luzius/Fichert: Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

    https://api.pageplace.de/preview/DT0400.9783799268677_A22756692/preview-9783799268677_A22756692.pdf Baßeler/Heinrich/Utecht: Grundlagen und Problemeder Volkswirtschaft

    Quelle zu den Hauptthemen Hausarbeiten https://www.destatis.de/static/DE/dokumente/klassifikation-wz-2008-3100100089004.pdf (Abruf 14.3.23) S. 74-152

    https://www.destatis.de/DE/Themen/Wirtschaft/Volkswirtschaftliche-Gesamtrechnungen-Inlandsprodukt/Publikationen/Downloads-Input-Output-Rechnung/input-output-rechnung-21802001870 (Abruf 14.3.23)

      Termine