07

März 2018
Erster Workshop

Ziel dieses Workshops war es, eine gemeinsame Basis zwischen den unterschiedlichen Branchen zu schaffen und erste Visionen zu formulieren.

Zu den Ergebnissen

11

April 2018
Zweiter Workshop

Ziel des zweiten Workshops war es, eine ganzheitliche Betrachtung von Gamification im Life Science Kontext zu ermöglichen. Dafür wurde – aufbauend auf dem ersten Workshop – die User Experience (UX), d.h. die Nutzererfahrung, in den Mittelpunkt gerückt.

Zu den Ergebnissen

27

Juni 2018
Dritter Workshop

In einem eintägigen Simulations-Workshop werden wir gemeinsam ihre Gamification Konzepte in regulierten Arbeitswelten entwickeln. Vision trifft auf Wirklichkeit: Realitätsnah mit Argumentationshilfen gegenüber den Entscheidern.

Mehr

Unsere Idee:

Komplexität in hochregulierten Arbeitswelten
spielend beherrschbar machen.

Teilnehmen
Veranstaltungsbeschreibung

182120b Praktikum IT

Zuletzt geändert:10.10.2024 / Gäbeler
EDV-Nr:182120b
Studiengänge: Deutsch-Chinesischer Studiengang Medien und Technologie (Bachelor, Zulassung ab Wintersemester 2018/2019), Prüfungsleistung im Modul Informationstechnologien in Semester 1 5
Häufigkeit: nur WS
Wirtschaftsingenieurwesen Medien (Bachelor), Prüfungsleistung im Modul Informationstechnologien in Semester 1
Häufigkeit: immer
Dozent: Jens Gäbeler
Link zur Veranstaltung / zum E-Learning-Kurs: https://moodle.hdm-stuttgart.de/course/view.php?id=6373
Sprache: Deutsch
Art: -
Umfang: 2 SWS
ECTS-Punkte: 2
Inhaltliche Verbindung zu anderen Lehrveranstaltungen im Modul: In dieser Vorlesung werden wir eine breite Palette von Themen im Bereich der Informationstechnologie behandeln, um Ihnen einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Anwendungen und Technologien zu geben. Mit den Inhalten dieser Vorlesung werden Sie umfangreich auf die informationstechnischen Aspekte aller weiterführenden Vorlesungen vorbereitet.
Prüfungsform:
Beschreibung:

Herzlich Willkommen zur Vorlesung Praktikum IT.

Die Vorlesung ist in 3 Blöcke geteilt:

  1. Grundlagen
  2. Büro-Software
  3. Automatisierung von Aufgaben am Computer

Wir beginnen mit den Grundlagen. Dieser Block beinhaltet die Themen Digitale Zusammenarbeit, Bildbearbeitung, IT-Sicherheit und Informationssuche.

Im zweiten Block Büro-Software werden die Office-Programme PowerPoint, Word und Excel behandelt, zudem werden wir in diesem Block Open Source Alternativen ausprobieren.

Im dritten Block Automatisierung werden wir wiederkehrende Aufgaben mithilfe von Power Automate und anderen Tools bearbeiten lassen, außerdem werden wir eigene Programme mit JavaScript schreiben.

Literatur:

Timm Eichstädt, Stefan Spieker; 54 Stunden Informatik – Was jeder über Informatik wissen sollte; ISBN 978-3-658-33429-1

https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-33429-1

Weitere Literatur finden Sie in der HdM-Bibliothek.

    Termine