07

März 2018
Erster Workshop

Ziel dieses Workshops war es, eine gemeinsame Basis zwischen den unterschiedlichen Branchen zu schaffen und erste Visionen zu formulieren.

Zu den Ergebnissen

11

April 2018
Zweiter Workshop

Ziel des zweiten Workshops war es, eine ganzheitliche Betrachtung von Gamification im Life Science Kontext zu ermöglichen. Dafür wurde – aufbauend auf dem ersten Workshop – die User Experience (UX), d.h. die Nutzererfahrung, in den Mittelpunkt gerückt.

Zu den Ergebnissen

27

Juni 2018
Dritter Workshop

In einem eintägigen Simulations-Workshop werden wir gemeinsam ihre Gamification Konzepte in regulierten Arbeitswelten entwickeln. Vision trifft auf Wirklichkeit: Realitätsnah mit Argumentationshilfen gegenüber den Entscheidern.

Mehr

Unsere Idee:

Komplexität in hochregulierten Arbeitswelten
spielend beherrschbar machen.

Teilnehmen
Veranstaltungsbeschreibung

182117a Einführung BWL, VWL und Wirtschaftsrecht

Zuletzt geändert:07.04.2025 / Schädel
EDV-Nr:182117a
Studiengänge: Deutsch-Chinesischer Studiengang Medien und Technologie (Bachelor, Zulassung ab Wintersemester 2018/2019), Prüfungsleistung im Modul Wirtschaftwissenschaften I in Semester 1
Häufigkeit: nur WS
Wirtschaftsingenieurwesen Medien (Bachelor), Prüfungsleistung im Modul Wirtschaftwissenschaften I in Semester 1
Häufigkeit: immer
Dozent: Prof. Dr. Helmut Wittenzellner
Link zur Veranstaltung / zum E-Learning-Kurs: Die Lehrveranstaltungen des Moduls 182117 finden im Sommersemester 2024 ausschließlich in Präsenz statt.
Sprache: Deutsch
Art: -
Umfang: 4 SWS
ECTS-Punkte: 6
Workload:
    1. Vorlesungen: 30 Termine zu je 2 SWS = 45 Zeitstunden
    2. Vor- und Nachbereitung der Vorlesungen: 30 Termine zu je 90 Minuten = 45 Zeitstunden
    3.Selbständige Lektüre und Erarbeiten volkswirtschaftlicher Kenntnisse 30 Zeitstunden
    4. Vorbereitung und Erbringung des Leistungsnachweises = 30 Zeitstunden
    5. Gesamter Zeitaufwand (Workload) = 150 Zeitstunden
Inhaltliche Verbindung zu anderen Lehrveranstaltungen im Modul:
    182211a Grundlagen Rechnungswesen im 2. Semester (ME7-2)
    182211b Grundlagen Handels- und Gesellschaftsrecht im 2. Semester (ME7-2)
Prüfungsform:
Bemerkung zur Veranstaltung: Deutsch
Beschreibung:
    1. Einführung in BWL, VWL und Wirtschaftsrecht
    2. Zielsysteme der Wirtschafts- und Rechtswissenschaften
    3. Entrepreneurship und Unternehmensnachfolge
    4. Konstitutive Entscheidungen
    5. Vertrieb, Marketing und Medienmärkte
    6. Materialwirtschaft und Logistik
    7. Produktion
    8. Investition, Finanzierung, insbes. Börsen und Finanzmärkte
    9. Planung und Personal
    10. Technologien, Innovation und deren Schutz (Recht und CyberSicherheit)
English Title: Fundamental Economics and Management
English Abstract: Fundamentals in Economics and Management (Module 182117) unify the classic economic disciplines "Macroeconomics" and "Business Management" and "Basics in Law". These disciplines deal with processes inside or outside of a company in a pool of transactions with econonomical, social and legal impact. To manage a company, to analyze markets, die supervise costs or to optimize processes - all these tasks are tasks of alumni of mediamanagement and engineering (ME7) active in the global or national markets. Future experts for system interdisciplinary contextual thinking and acting keep surveillance about value chains in global corporations, at ministries, associations and institutions or in small and medium sized industrial or service companies. Students learn the basics of all those requirements and get to know a lot of those touchpoints with focus on media business and systems thinking on a acacemic level.
Literatur: Bullinger, H.-J., Spath, D., Warnecke, H.-J., Westkämper, E.: Handbuch Unternehmensorganisation. 3. Auflage, Springer/VDI, 2009
Frese, E.: Grundlagen der Organisation. 9. Aufl., Gabler Verlag:2005
Kieser / Kubicek: Organisation, Gruyter: 1992
Kieser (Hrsg) u.a.: Organisationstheorien. 6. Auflage: Kohlhammer, 2006
Olfert / Rahn: Kompakt-Training Organisation. 4. Auflage: Kiehl, 2005
Robbins, S. P.: Organizational Behavior - Concepts, Controversies, Applications. 4th Edition, Prentice Hall, 2004
Schreyögg, G.: Organisation. Grundlagen moderner Organisationsgestaltung. 4. Auflage: Gabler, 2003
Schulte-Zurhausen: Organisation. Vahlen: 4. Auflage, 2005
Steinbuch, P.: Organisation. Kiehl Verlag, Ludwigshafen: 2001
Thaler, K.: Supply Chain Management. Prozessoptimierung in der logistischen Kette. Troisdorf: Bildungsverlag Eins, 5. Aufl. 2007
Thaler, K.; Schädel, N.: Produktionsmanagement. Berlin: Berliner Wissenschafts-Verlag, 1. Aufl. 2016
Vahs, D.: Organisation. Einführung in die Organisationstheorie und -praxis. 5. Aufl.: Schäffer-Poeschel Verlag, 2005
Wenzel, Fischer u.a.: Industriebetriebslehre. Das Management des Produktionsbetriebs. Fachbuchverlag Leipzig, 2001

Im Rahmen der Vorlesung wird auf ein ausführliches Literaturverzeichnis verwiesen.
Weitere Informationen

Weitere Literatur finden Sie in der HdM-Bibliothek.

    Termine