07

März 2018
Erster Workshop

Ziel dieses Workshops war es, eine gemeinsame Basis zwischen den unterschiedlichen Branchen zu schaffen und erste Visionen zu formulieren.

Zu den Ergebnissen

11

April 2018
Zweiter Workshop

Ziel des zweiten Workshops war es, eine ganzheitliche Betrachtung von Gamification im Life Science Kontext zu ermöglichen. Dafür wurde – aufbauend auf dem ersten Workshop – die User Experience (UX), d.h. die Nutzererfahrung, in den Mittelpunkt gerückt.

Zu den Ergebnissen

27

Juni 2018
Dritter Workshop

In einem eintägigen Simulations-Workshop werden wir gemeinsam ihre Gamification Konzepte in regulierten Arbeitswelten entwickeln. Vision trifft auf Wirklichkeit: Realitätsnah mit Argumentationshilfen gegenüber den Entscheidern.

Mehr

Unsere Idee:

Komplexität in hochregulierten Arbeitswelten
spielend beherrschbar machen.

Teilnehmen
Veranstaltungsbeschreibung

114592a Literarische Texte und Textanalysen

Zuletzt geändert:14.03.2025 / Linder
EDV-Nr:114592a
Studiengänge: Mediapublishing (Bachelor, 7 Semester), Prüfungsleistung im Modul Literarische Texte und Textanalysen in Semester 3 4 6 7
Häufigkeit: immer
Dozent: Dr. Luz-Maria Linder
Sprache: Deutsch
Art: -
Umfang: 4 SWS
ECTS-Punkte: 5
Prüfungsform:
Beschreibung: Titel der Lehrveranstaltung: Die deutsche Literatur von 1945 bis zur Gegenwart
Welche Bedeutung hatte die Gruppe 47 für die Entstehung einer neuen westdeutschen Literatur? Wie werden Zweiter Weltkrieg, Holocaust, Vertreibung und Gefangenschaft in der Literatur der Bundesrepublik reflektiert? Hat die Wiedervereinigung Einfluss auf die Literaturästhetik gehabt? Welchen Eingang finden aktuelle politische Probleme und gesellschaftliche Probleme wie Interkulturalität, Krieg und Terror, Wirtschaft und Globalisierung in die Literatur? Antworten auf diese und andere Fragen erhalten die Studierenden in diesem Literaturseminar.

Im Überblick behandelt werden die Strömungen der (west-)deutschen Literatur von 1945 bis zur Gegenwart. Dazu zählen die Trümmer- bzw. Kahlschlagliteratur nach dem verlorenen Zweiten Weltkrieg, die gesellschaftskritische Literatur der jungen Bundesrepublik, die politisierte Literatur während der Studentenbewegung, die Literatur der neuen Innerlichkeit und der Postmoderne in den 1970er und 1980er Jahren. Nach der deutschen Wiedervereinigung haben sich verschiedene literarische Strömungen nebeneinander etabliert. Dazu gehören die Erinnerungsliteratur, die Wendeliteratur, die Popliteratur, die interkulturelle Literatur, Literatur über Frauen, Literatur über Reisen und Entdeckungen, Literatur über Krieg und Terror sowie Literatur über Wirtschaft und Globalisierung.

    Termine