07

März 2018
Erster Workshop

Ziel dieses Workshops war es, eine gemeinsame Basis zwischen den unterschiedlichen Branchen zu schaffen und erste Visionen zu formulieren.

Zu den Ergebnissen

11

April 2018
Zweiter Workshop

Ziel des zweiten Workshops war es, eine ganzheitliche Betrachtung von Gamification im Life Science Kontext zu ermöglichen. Dafür wurde – aufbauend auf dem ersten Workshop – die User Experience (UX), d.h. die Nutzererfahrung, in den Mittelpunkt gerückt.

Zu den Ergebnissen

27

Juni 2018
Dritter Workshop

In einem eintägigen Simulations-Workshop werden wir gemeinsam ihre Gamification Konzepte in regulierten Arbeitswelten entwickeln. Vision trifft auf Wirklichkeit: Realitätsnah mit Argumentationshilfen gegenüber den Entscheidern.

Mehr

Unsere Idee:

Komplexität in hochregulierten Arbeitswelten
spielend beherrschbar machen.

Teilnehmen
Veranstaltungsbeschreibung

223163a Journalistisches Medienevent CONMEDIA

Zuletzt geändert:16.10.2024 / von Carlsburg
EDV-Nr:223163a
Studiengänge: Digital- und Medienwirtschaft (Bachelor, 7 Semester, Zulassung ab Wintersemester 2023/2024), Prüfungsleistung im Modul Journalistisches Medienevent CONMEDIA in Semester 4 6 7
Häufigkeit: S25
Medienwirtschaft (Bachelor, 7 Semester), Prüfungsleistung im Modul Journalistisches Medienevent CONMEDIA in Semester 4 6 7
Häufigkeit: unregelmäßig
Dozent: Prof. Stephan FerdinandProf. Eckhard Wendling
Sprache: Deutsch
Art: -
Umfang: 6 SWS
ECTS-Punkte: 8
Prüfungsform:
Beschreibung: Innerhalb dieses interdisziplinären Projektes wird das journalistische Projekt CONMEDIA (WS) und die Studiosendung MEDIA LOUNGE (SS) von den Studierenden erarbeitet, geplant und umgesetzt. Projekt und Studiosendung haben zum Ziel, gesellschaftspolitisch komplexe Sachverhalte der Öffentlichkeit zu vermitteln. Der Einsatz der Medien ist dabei unterschiedlich. Es geht um die Konzeption, die Aufbereitung und die passende Übersetzung und Vermittlung der Inhalte. Es wird eine Form gesucht werden, mit der der Themenkomplex anschaulich und zugleich unterhaltsam für eine jüngere Zielgruppe umgesetzt werden kann. Dabei agieren die Studierenden wie in einer Full-Service-Agentur, in der alle Schritte - Planung, Konzeption, Produktion und Umsetzung - gleichermaßen und im Team behandelt werden. Im Vordergrund steht nicht die Einbringung und Entwicklung der fachlichen sondern auch der sozialen Kompetenzen. Die CONMEDIA wird gemeinsam von Master-Studierenden und Bachelor-Studierenden umgesetzt. Die Arbeitsteilung ist entsprechend. Die Lehrveranstaltung ist nahezu ganztägig ausgeschrieben. Daher wird sehr dringend empfohlen an dem Mittwoch KEINE weitere Veranstaltung mehr zu belegen. Die Zahl der Teilnehmer ist beschränkt. Höhere Semester haben Vorrang. Inhalt und Zeitplan der CONMEDIA bzw. MEDIA LOUNGE werden bei dem Informationstermin zu Beginn des Semester bekannt gegeben. Bitte auf die entsprechenden Terminhinweise achten. Die CONMEDIA bzw. MEDIA LOUNGE entsteht ggf. als gemeinsames Projekt der Studiengänge Digital- und Medienwirtschaft, Crossmedia-Redaktion, Audiovisuelle Medien und des UK-Masters, zusammen mit dem Institut für Moderation (imo).
Literatur: Wird in Moodle hinterlegt.

Weitere Literatur finden Sie in der HdM-Bibliothek.
Internet:

    Termine