07

März 2018
Erster Workshop

Ziel dieses Workshops war es, eine gemeinsame Basis zwischen den unterschiedlichen Branchen zu schaffen und erste Visionen zu formulieren.

Zu den Ergebnissen

11

April 2018
Zweiter Workshop

Ziel des zweiten Workshops war es, eine ganzheitliche Betrachtung von Gamification im Life Science Kontext zu ermöglichen. Dafür wurde – aufbauend auf dem ersten Workshop – die User Experience (UX), d.h. die Nutzererfahrung, in den Mittelpunkt gerückt.

Zu den Ergebnissen

27

Juni 2018
Dritter Workshop

In einem eintägigen Simulations-Workshop werden wir gemeinsam ihre Gamification Konzepte in regulierten Arbeitswelten entwickeln. Vision trifft auf Wirklichkeit: Realitätsnah mit Argumentationshilfen gegenüber den Entscheidern.

Mehr

Unsere Idee:

Komplexität in hochregulierten Arbeitswelten
spielend beherrschbar machen.

Teilnehmen
Veranstaltungsbeschreibung

223435b Medientheorie und -analyse

Zuletzt geändert:03.10.2024 / Zöllner
EDV-Nr:223435b
Studiengänge: Digital- und Medienwirtschaft (Bachelor, 7 Semester, Zulassung ab Wintersemester 2023/2024), Prüfungsleistung im Modul Medien, Gesellschaft und Analyse in Semester 3
Häufigkeit: unregelmäßig
Media Entertainment, Prüfungsleistung im Modul Medien, Gesellschaft und Analyse in Semester 6 7
Häufigkeit: unregelmäßig
Medien- und Wirtschaftspsychologie (Bachelor, 7 Semester), Prüfungsleistung im Modul Medien, Gesellschaft und Analyse in Semester 2
Häufigkeit: S25
Medienwirtschaft (Bachelor, 7 Semester), Prüfungsleistung im Modul Medien, Gesellschaft und Analyse in Semester 3
Häufigkeit: unregelmäßig
Dozent: Prof. Clarissa Henning
Link zur Veranstaltung / zum E-Learning-Kurs: https://moodle.hdm-stuttgart.de/course/view.php?id=20555
Sprache: Deutsch
Art: -
Umfang: 2 SWS
ECTS-Punkte: 3
Workload: 15 Termine zu je 2 SWS = 30 Zeitstunden; Vor- und Nachbereitung: 15 Termine zu je 2 SWS = 30 Zeitstunden; Klausur: 3 Tage zu je 7 Zeitstunden = 21 Zeitstunden Gesamter Zeitaufwand (Workload) = 81 Zeitstunden
Inhaltliche Verbindung zu anderen Lehrveranstaltungen im Modul: Die in dieser Vorlesung vermittelten Fähigkeiten zur Analyse von Botschaften und Diskursen der Medien werden in der ebenfalls zum Modul gehörenden Vorlesung "Medien und Gesellschaft" aufgegriffen und weitergeführt.
Prüfungsform:
Beschreibung: In der Vorlesung wird eine Einführung in semiotisch, kommunikationswissenschaftlich und erzähltheoretisch ausgerichtete Ansätze gegeben, die helfen, unsere Mediengesellschaft und die Botschaften und Diskurse der Medien besser zu verstehen. Neben einer fundierten und praktischen Einführung in die semiotisch-narrative Medienanalyse werden Texte bedeutender Medientheoretiker aus zwei Jahrtausenden gelesen. Alle theoretischen Ansätze werden praktisch erprobt und eingeübt in der Analyse von medialen Kommunikaten.
Die Studierenden werden nach Abschluss des Moduls das Grundlagenwissen der Medientheorie erworben haben. Ebenso werden sie in der Lage sein, die Muster des Bedeutungsaufbaus und der Realitätskonstruktion in medialen Äußerungen zu analysieren.
Bitte wählen Sie die Veranstaltung in Starplan aus und übertragen Sie sie in Ihren persönlichen Stundenplan. Nur so können wir Sie per E-Mail erreichen! Melden Sie sich bitte ebenso im Moodle-Kurs "Medientheorie und -analyse" an. Zugang zum Kurs und allen Materialien gibt es unter: https://moodle.hdm-stuttgart.de/course/view.php?id=20555.
English Title: Media Theory and Analysis

    Termine