07

März 2018
Erster Workshop

Ziel dieses Workshops war es, eine gemeinsame Basis zwischen den unterschiedlichen Branchen zu schaffen und erste Visionen zu formulieren.

Zu den Ergebnissen

11

April 2018
Zweiter Workshop

Ziel des zweiten Workshops war es, eine ganzheitliche Betrachtung von Gamification im Life Science Kontext zu ermöglichen. Dafür wurde – aufbauend auf dem ersten Workshop – die User Experience (UX), d.h. die Nutzererfahrung, in den Mittelpunkt gerückt.

Zu den Ergebnissen

27

Juni 2018
Dritter Workshop

In einem eintägigen Simulations-Workshop werden wir gemeinsam ihre Gamification Konzepte in regulierten Arbeitswelten entwickeln. Vision trifft auf Wirklichkeit: Realitätsnah mit Argumentationshilfen gegenüber den Entscheidern.

Mehr

Unsere Idee:

Komplexität in hochregulierten Arbeitswelten
spielend beherrschbar machen.

Teilnehmen
Veranstaltungsbeschreibung

221146a Digitale Audiotechnik

Zuletzt geändert:13.03.2025 / Özkan
EDV-Nr:221146a
Studiengänge: Audiovisuelle Medien (Bachelor, 7 Semester), Prüfungsleistung im Modul Digitale Audiotechnik in Semester 4 6 7
Häufigkeit: nur WS
Dozent:
Sprache: Deutsch
Art: -
Umfang: 3 SWS
ECTS-Punkte: 4
Inhaltliche Verbindung zu anderen Lehrveranstaltungen im Modul: Die Veranstatlung setzt Grundkenntnisse der Tontechnik voraus.
Prüfungsform:
Bemerkung zur Veranstaltung: Studierende, die die 221122 erbracht haben, dürfen die PL 221146 nicht erbringen.
Beschreibung: Die Veranstaltung findet mit Hilfe von Moodle statt. Suchen Sie den betreffenden Kurs auf https://e-learning.hdm-stuttgart.de/moodle/ und tragen Sie sich ein. Dort finden Sie alle weiteren Informationen.

Unter Nutzung der Plattform MAX/MSP erwerben die Studierenden Grundlagenwissen in digitaler Audiosignalverarbeitung und dem Aufbau der klassischen Effekte der Tonstudiotechnik. Die Studierenden erlernen anhand eines eigenen Projekts die Verbindung von Signalverarbeitung und Nutzerschnittstellen in klassischen digitalen Audioeffekten. Zur Bearbeitung ihres Projekts erhalten die Studierenden für die Dauer des Semesters eine temporäre Lizenz und können so ein Audioeffekt ihrer Wahl implementieren. In der begleitenden Vorlesung werden neben den Grundlagen der Plattform MAX/MSP typische Effekte und Signalverarbeitungsstufen der digitalen Tonstudiotechnik besprochen. Der Abschluss erfolgt durch eine Projektpräsentation und Demonstration der Projekte.
Literatur:

Meyer, M. (2017). Signalverarbeitung: Analoge und digitale Signale, Systeme und Filter (8. Auflage). Springer Vieweg.

Dickreiter, M. (2014). Handbuch der Tonstudiotechnik. Handbuch der Tonstudiotechnik. De Gruyter.

Zölzer, Udo. (2005). Digitale Audiosignalverarbeitung. Teubner.

Weinzierl, S. (2008). Handbuch der Audiotechnik. Handbuch der Audiotechnik. Springer.

Friesecke, A. (2007). Die Audio-Enzyklopädie: Ein Nachschlagewerk für Tontechniker. De Gruyter.



Weitere Literatur finden Sie in der HdM-Bibliothek.

    Termine