07

März 2018
Erster Workshop

Ziel dieses Workshops war es, eine gemeinsame Basis zwischen den unterschiedlichen Branchen zu schaffen und erste Visionen zu formulieren.

Zu den Ergebnissen

11

April 2018
Zweiter Workshop

Ziel des zweiten Workshops war es, eine ganzheitliche Betrachtung von Gamification im Life Science Kontext zu ermöglichen. Dafür wurde – aufbauend auf dem ersten Workshop – die User Experience (UX), d.h. die Nutzererfahrung, in den Mittelpunkt gerückt.

Zu den Ergebnissen

27

Juni 2018
Dritter Workshop

In einem eintägigen Simulations-Workshop werden wir gemeinsam ihre Gamification Konzepte in regulierten Arbeitswelten entwickeln. Vision trifft auf Wirklichkeit: Realitätsnah mit Argumentationshilfen gegenüber den Entscheidern.

Mehr

Unsere Idee:

Komplexität in hochregulierten Arbeitswelten
spielend beherrschbar machen.

Teilnehmen
Veranstaltungsbeschreibung

223027b Gestaltung audiovisueller Medien

Zuletzt geändert:22.11.2023 / Wendling
EDV-Nr:223027b
Studiengänge: Digital- und Medienwirtschaft (Bachelor, 7 Semester, Zulassung ab Wintersemester 2023/2024), Prüfungsleistung im Modul Konzeption und Gestaltung digitaler Medien in Semester 2
Häufigkeit: S25
Media Entertainment, Prüfungsleistung im Modul Konzeption und Gestaltung digitaler Medien in Semester 2
Häufigkeit: S25
Medienwirtschaft (Bachelor, 7 Semester), Prüfungsleistung im Modul Konzeption und Gestaltung digitaler Medien in Semester 2
Häufigkeit: immer
Dozent: Prof. Eckhard Wendling
Sprache: Deutsch
Art: -
Umfang: 4 SWS
ECTS-Punkte: 4
Inhaltliche Verbindung zu anderen Lehrveranstaltungen im Modul: Achtung eine gemeinsamme Prüfungsleistung im Modul mit der Veranstaltung 223027c Journalistik, Social Media und Demokratie!!!
Prüfungsform:
English Title: Design of audiovisual media / Introduction
Literatur: Wendling, Eckhard und Wendling, Markus: Einführung in die Produktionleitung bei Film und TV, von Halem, Köln 2015 und Neu Dritte Auflage 2024 Wendling, Eckhard Recoup! Filmfinanzierung und Filmverwertung, von Halem, Köln 2010 Goldstein, Bruce E.: Wahrnehmungspsychologie, Spektrum Wissenschaftsverlag Kamp, Werner: AV-Mediengestaltung, Europa Lehrmittel , 2010 Schellmann, Baumann, Gaida, Gläser et al.: Medien verstehen, Gestalten,Produzieren, Europa Lehrmittel, aktuelle Auflage Schneider, Michael: Vor dem Drehbuch kommt das Buch: ein Leitfaden für das filmische Erzählen. UVK, aktuelle Auflage Schütte Oliver: Die Kunst des Drehbuchlesens. In: Ottersbach, Beatrice (Hrsg.): Reihe Buch & Medien. Bergisch Gladbach: Bastei-Verlag, 1999. Van Appeldorn, Werner: Handbuch der Film- und Fernsehproduktion. Psychologie – Gestaltung – Technik. 2. überarb. Aufl. München: TR-Verlagsunion, 1988. Kerstan, Peter: Der journalistische Film; 2001 Verlag , FFM/2001 Vineyard Jeremy: Crashkurs Filmauflösung Kameratechniken und Bildsprache des Kinos, 2001 Verlag, 2001 FFM Kandorfer, Pierre: Lehrbuch der Filmgestaltung, däv aktuelle Auflage Filedls, Märthesheimer, Längsfeld et al: Drehbuchschreiben für Fernsehen und Film, List Journalistische Praxis , aktuelle Auflage Iljine, Diana / Keil, Klaus: Der Produzent. Das Berufsbild des Film- und Fernsehproduzenten in Deutschland. Versuch einer Definition. In: Keil, Klaus (Hrsg.): Reihe „Filmproduktion“, Bd. 1. München: TR-Verlagsunion, 1997. Karstens, Eric / Schütte, Jörg: Firma Fernsehen. Alles über Politik, Recht, Organisation, Markt, Werbung, Programm und Produktion. Reinbek: Rowohlt Taschenbuch Verlag, 1999. Dress, Peter: Vor Drehbeginn. Effektive Planung von Film- und Fernsehproduktionen. In: Ottersbach, Beatrice (Hrsg.): Reihe Buch & Medien. Bergisch Gladbach: Bastei-Verlag, 2002. Field, Syd: Das Handbuch zum Drehbuch. Übungen und Anleitung zu einem guten Drehbuch. 11. Aufl. Frankfurt am Main: Zweitausendeins, 1998. Monaco, James: Film verstehen, Neue Auflage, rororo Bildhauer Katharina, Drehbuch Reloaded, Erzählen für das Kino im 21.Jahrhundert, UVK , Konstanz 2007

Weitere Literatur finden Sie in der HdM-Bibliothek.

    Termine