07

März 2018
Erster Workshop

Ziel dieses Workshops war es, eine gemeinsame Basis zwischen den unterschiedlichen Branchen zu schaffen und erste Visionen zu formulieren.

Zu den Ergebnissen

11

April 2018
Zweiter Workshop

Ziel des zweiten Workshops war es, eine ganzheitliche Betrachtung von Gamification im Life Science Kontext zu ermöglichen. Dafür wurde – aufbauend auf dem ersten Workshop – die User Experience (UX), d.h. die Nutzererfahrung, in den Mittelpunkt gerückt.

Zu den Ergebnissen

27

Juni 2018
Dritter Workshop

In einem eintägigen Simulations-Workshop werden wir gemeinsam ihre Gamification Konzepte in regulierten Arbeitswelten entwickeln. Vision trifft auf Wirklichkeit: Realitätsnah mit Argumentationshilfen gegenüber den Entscheidern.

Mehr

Unsere Idee:

Komplexität in hochregulierten Arbeitswelten
spielend beherrschbar machen.

Teilnehmen
Veranstaltungsbeschreibung

146514a Medien/Sport/Gesellschaft

Zuletzt geändert:13.01.2025 / Sorace
EDV-Nr:146514a
Studiengänge: Crossmedia Publishing & Management (Master), Prüfungsleistung im Modul Medien/Sport/Gesellschaft in Semester 2
Häufigkeit: unregelmäßig
Dozent: Dr. Jörg-Uwe Nieland
Sprache: Deutsch
Art: -
Umfang: 4 SWS
ECTS-Punkte: 5
Prüfungsform:
Bemerkung zur Veranstaltung: Deutsch
Beschreibung: Im Modul werden die zentralen Theorien und aktuellen Forschungsthemen der interdisziplinär angelegten Fachgebiete Sportsoziologie und Sportkommunikationsforschung vermittelt. Der Fokus liegt auf den Wechselwirkungen zwischen den Bereichen Sport, Medien und Gesellschaft. Behandelt werden einerseits die Sozialisationstheorie, die den Sport im Allgemeinen und Sportvereine im Besonderen als relevante Größen für die Integrationsfähigkeit einer Gesellschaft begreift sowie andererseits ausgewählte Kommunikations- und Medientheorien. Auf Basis der Arbeiten, die die Mediatisierung als gesellschaftlicher Metaprozess bestimmen, wird eine Anwendung auf den Bereich des Sports gesucht. Darüber hinaus werden die medialen Ästhetisierungsstrategien anhand des Mediensports erläutert. Zentrale Inhaltsbereiche Sportsoziologie und Gesellschaft
    Gegenstand und Begrifflichkeiten der Sportsoziologie
    Geschichte des Sports
    Sport aus der Sicht verschiedener soziologischer Theorien
    Wechselwirkungen zwischen Sport und Gesellschaft
    Sport, Geschlecht und Sexualität
    Sportvereine und -verbände in Deutschland und der Welt
    Sportvereine und Integration
    Sport und Individualisierung
    Trend- und Risikosportarten
    Sport und Selbstoptimierung
    Fankulturen
Medialisierung des Sports
    Begriffsbestimmung: Sozialer Wandel und Modernisierung von Gesellschaften
    Medienentwicklung und gesellschaftlicher Wandel – ein Analysemodell Medien und Transnationalisierung
    Medialisierung als gesellschaftlicher Metaprozess
    Fallstudien zur Medialisierung des Sports
Literatur: Bette, Karl-Heinrich (2010). Sportsoziologie. Bielefeld: Transcript. Billings. Andrew C. (Ed.) (2011): Sports Media. Transformation, Integration, Consumption. New York / London: Routledge. Bolz, Markus (2018): Sportjournalistik. Wiesbaden: Springer VS. Grimmer, Christoh G. (Hrsg.) (2019): Sportkommunikation in digitalen Medien. Vielfalt, Inszenierung, Personalisierung. Wiesbaden: Springer VS. Heinecke, Stephanie (2014): Fit fürs Fernsehen? Die Medialisierung des Spitzensports als Kampf um Gold und Sendezeit. Köln: Herbert von Halem. Horky, Thomas / Stiehler, Hans-Jörg / Schierl, Thomas (Hrsg.) (2018): Die Digitalisierung des Sports in den Medien. Köln: Herbert von Halem. Jarvie, Grant (with James Thornton) (20122): Sport, Culture and Society. An Introduction. London/New York: Routledge. Leder, Dietrich / Nieland, Jörg-Uwe / Schaaf, Daniel (2020): Die Entstehung des Mediensports. Zur Geschichte des Sportdokumentarfilms. Köln: Herbert von Halem Verlag. Marschik, Matthias / Müller, Rudolf / Penz, Otto / Spitaler, Georg (Hrsg.) (2009): Sport Studies. Wien: Facultas. Pedersen, Paul M. (Hrsg.) (2013). Routledge handbook of sport communication. London: Routledge. Weis, Kurt / Gugutzer, Robert (Hrsg.) (2008): Handbuch Sportsoziologie. Schorndorf: Hofmann

Weitere Literatur finden Sie in der HdM-Bibliothek.

    Termine