07

März 2018
Erster Workshop

Ziel dieses Workshops war es, eine gemeinsame Basis zwischen den unterschiedlichen Branchen zu schaffen und erste Visionen zu formulieren.

Zu den Ergebnissen

11

April 2018
Zweiter Workshop

Ziel des zweiten Workshops war es, eine ganzheitliche Betrachtung von Gamification im Life Science Kontext zu ermöglichen. Dafür wurde – aufbauend auf dem ersten Workshop – die User Experience (UX), d.h. die Nutzererfahrung, in den Mittelpunkt gerückt.

Zu den Ergebnissen

27

Juni 2018
Dritter Workshop

In einem eintägigen Simulations-Workshop werden wir gemeinsam ihre Gamification Konzepte in regulierten Arbeitswelten entwickeln. Vision trifft auf Wirklichkeit: Realitätsnah mit Argumentationshilfen gegenüber den Entscheidern.

Mehr

Unsere Idee:

Komplexität in hochregulierten Arbeitswelten
spielend beherrschbar machen.

Teilnehmen
Veranstaltungsbeschreibung

146402a Sport- und Kommunikationsrecht

Zuletzt geändert:27.05.2024 / Özkan
EDV-Nr:146402a
Studiengänge: Crossmedia Publishing & Management (Master), Prüfungsleistung im Modul Sport- und Kommunikationsrecht in Semester 1
Häufigkeit: nur WS
Dozent:
Sprache: Deutsch
Art: -
Umfang: 4 SWS
ECTS-Punkte: 5
Prüfungsform:
Beschreibung: Lernziele sind die Erlangung der grundlegenden Kompetenzen zur Beurteilung und Einordnung sportrechtlicher Sachverhalte sowie im rechtlichen Umgang mit Kommunikationsprozessen im Bereich des Sports, insb.:

Sportrecht, u. a.:
– Recht der internationalen, europäischen und nationalen Sportorganisationen (IOC, FIFA, UEFA, DFL/DFB etc.)
– Rechtsfragen des Lizenz- und Profi-Fußballs
– Rechtliche Wirkung von Sportregeln
– Rechtsfragen der Vermarktung
– Rechtsfragen bzgl. Dopings
– Sportgerichtsbarkeit

Kommunikationsrecht, u. a.:
– Rundfunk- und Online-Lizenzen für Sport- und insb. Fußball-Übertragungsrechte
– Sportspezifische Fragen des europäischen und nationalen Rundfunk- und Onlinerechts
– Social Media-Recht und Sport
– Grenzen der Berichterstattung im Bereich des Sports, insb. Persönlichkeitsrechte

Die Teilnehmer*innen erarbeiten sich unter Anleitung die wesentlichen Grundlagen selbstständig und erlangen damit gleichzeitig die notwendigen Kompetenzen sich künftig sportrechtliche und kommunikationsrechtliche Sacheverhalte selbst aneignen und beurteilen zu können.
Literatur: s. Moodle-Kurs zur Vorlesung

Weitere Literatur finden Sie in der HdM-Bibliothek.

    Termine