07

März 2018
Erster Workshop

Ziel dieses Workshops war es, eine gemeinsame Basis zwischen den unterschiedlichen Branchen zu schaffen und erste Visionen zu formulieren.

Zu den Ergebnissen

11

April 2018
Zweiter Workshop

Ziel des zweiten Workshops war es, eine ganzheitliche Betrachtung von Gamification im Life Science Kontext zu ermöglichen. Dafür wurde – aufbauend auf dem ersten Workshop – die User Experience (UX), d.h. die Nutzererfahrung, in den Mittelpunkt gerückt.

Zu den Ergebnissen

27

Juni 2018
Dritter Workshop

In einem eintägigen Simulations-Workshop werden wir gemeinsam ihre Gamification Konzepte in regulierten Arbeitswelten entwickeln. Vision trifft auf Wirklichkeit: Realitätsnah mit Argumentationshilfen gegenüber den Entscheidern.

Mehr

Unsere Idee:

Komplexität in hochregulierten Arbeitswelten
spielend beherrschbar machen.

Teilnehmen
Veranstaltungsbeschreibung

146401a Sportmarketing/-ökonomie

Zuletzt geändert:31.05.2022 / von Carlsburg
EDV-Nr:146401a
Studiengänge: Crossmedia Publishing & Management (Master), Prüfungsleistung im Modul Sportmarketing/-ökonomie in Semester 1
Häufigkeit: nur WS
Dozent:
Sprache: Deutsch
Art: -
Umfang: 4 SWS
ECTS-Punkte: 5
Workload: Vorlesung: 14 Termine à 180 Minuten = 42 Zeitstunden Vor- und Nachbereitung: 14 Termine à 60 Minuten = 14 Zeitstunden Erbringung von Eigenleistungen = 5 Tage á 8 Stunden = 40 Zeitstunden Vortrag der Ergebnisse/Konzeptes: 45 Minuten
Prüfungsform:
Beschreibung: Nach dem erfolgreichen Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage:
    die Besonderheiten im Sportmarketing im Vergleich zum klassischen Marketing sowie in der Sportökonomie zu benennen und entsprechend agieren zu können
    den Sportmarkt abzugrenzen und in seinen Besonderheiten tätig zu werden
    Sportsponsoring aus Sicht der Marktteilnehmer einschätzen und bewerten zu können
    Sportmarketing als emotionales Instrument der Markenführung einsetzen zu können
    Marktforschungen zielgerichtet auswählen und interpretieren zu können
    Live-Marketing als einen Schwerpunkt im Bereich Sportmarketing einordnen und berücksichtigen zu können
    Trends / Megatrends und deren Auswirkungen auf den Sportmarkt definieren und vernetzten zu können


Dies befähigt sie dazu Konzepte zielgruppengerecht und problemlösungsorientiert zu entwickeln, zu steuern und evaluieren bzw. bewerten zu können.

    Termine