07

März 2018
Erster Workshop

Ziel dieses Workshops war es, eine gemeinsame Basis zwischen den unterschiedlichen Branchen zu schaffen und erste Visionen zu formulieren.

Zu den Ergebnissen

11

April 2018
Zweiter Workshop

Ziel des zweiten Workshops war es, eine ganzheitliche Betrachtung von Gamification im Life Science Kontext zu ermöglichen. Dafür wurde – aufbauend auf dem ersten Workshop – die User Experience (UX), d.h. die Nutzererfahrung, in den Mittelpunkt gerückt.

Zu den Ergebnissen

27

Juni 2018
Dritter Workshop

In einem eintägigen Simulations-Workshop werden wir gemeinsam ihre Gamification Konzepte in regulierten Arbeitswelten entwickeln. Vision trifft auf Wirklichkeit: Realitätsnah mit Argumentationshilfen gegenüber den Entscheidern.

Mehr

Unsere Idee:

Komplexität in hochregulierten Arbeitswelten
spielend beherrschbar machen.

Teilnehmen
Veranstaltungsbeschreibung

146110a Brand Identity

Zuletzt geändert:27.05.2024 / Özkan
EDV-Nr:146110a
Studiengänge: Crossmedia Publishing & Management (Master), Prüfungsleistung im Modul Brand Identity in Semester 1
Häufigkeit: nur WS
Dozent:
Sprache: Deutsch
Art: -
Umfang: 4 SWS
ECTS-Punkte: 5
Workload: 120 Stunden
Prüfungsform:
Beschreibung: Nach erfolgreicher Teilnahme am Modul des ersten Semesters im Master Crossmedia, Publishing and Management (CP3) haben die Studierenden ein Verständis für den Einsatz der visuellen Kommunikation als strategisches Werkzeug für Marken bzw. große, kleine und mittelständige Unternehmen und/oder Organisationen erlangt. Darüber verstehen die Studierenden den Einsatz relevanter Marketinginstrumente aus kommunikativer Sicht. Sie sind in der Lage, eine Marke, ein kleines oder mittelständisches Unternehmen, Organisation oder Verein im Umfeld seiner jeweiligen Wettbewerber zu analysieren und eine Markenstrategie zu erarbeiten, die sie zielführend in ein holistisches visuelles Erscheinungsbild übersetzen. Die Studierenden verwenden gängige Recherche- und Analysemethoden zur Markenentwicklung und setzen diese im Designprozess strategisch und operativ ein. Sie können eine Markenidentität konzipieren, diese adäquat auf dem Markt positionieren und in ein visuelles Erscheinungsbild übersetzen. Dabei entwickeln sie die Nomenklatur für grundlegende Elemente wie Markenzeichen, Farbklima, Typografie, Bildsprache sowie einer sinnhaften Gestaltungs- und Kommunikationsidee für ihre visuelle Identität. Mit relevanten analogen sowie digitalen Anwendungsbeispielen überprüfen die Studierenden die Funktionalität ihrer Brand Identity. Dem potenziellen ggfls. fiktiven Auftraggeber können die Studierenden ihr entwickeltes holistisches visuelles Erscheinungsbild souverän präsentieren. In Form eines sich selbst erklärenden Brand Books dokumentieren sie relevante Aspekte ihrer entwickelten Identität.
Literatur: wird zu Beginn bei Teilnahme am Modul bekannt gegeben

Weitere Literatur finden Sie in der HdM-Bibliothek.

    Termine