07

März 2018
Erster Workshop

Ziel dieses Workshops war es, eine gemeinsame Basis zwischen den unterschiedlichen Branchen zu schaffen und erste Visionen zu formulieren.

Zu den Ergebnissen

11

April 2018
Zweiter Workshop

Ziel des zweiten Workshops war es, eine ganzheitliche Betrachtung von Gamification im Life Science Kontext zu ermöglichen. Dafür wurde – aufbauend auf dem ersten Workshop – die User Experience (UX), d.h. die Nutzererfahrung, in den Mittelpunkt gerückt.

Zu den Ergebnissen

27

Juni 2018
Dritter Workshop

In einem eintägigen Simulations-Workshop werden wir gemeinsam ihre Gamification Konzepte in regulierten Arbeitswelten entwickeln. Vision trifft auf Wirklichkeit: Realitätsnah mit Argumentationshilfen gegenüber den Entscheidern.

Mehr

Unsere Idee:

Komplexität in hochregulierten Arbeitswelten
spielend beherrschbar machen.

Teilnehmen
Veranstaltungsbeschreibung

224421b Digitale Distribution

Zuletzt geändert:10.12.2024 / Sorace
EDV-Nr:224421b
Studiengänge: Werbung und Marktkommunikation (Bachelor, 7 Semester), Prüfungsleistung im Modul Performance Marketing in Semester 4
Häufigkeit: immer
Dozent: Prof. Dr. Thomas Lehning
Sprache: Deutsch
Art: -
Umfang: 2 SWS
ECTS-Punkte: 3
Workload: Für den Besuch der Veranstaltung (15 Termine zu je 2 SWS) werden 22,5 Zeitstunden aufgebracht, für die Vor- bzw. Nachbereitung des vermittelten Stoffes (Lektüre und Überarbeitung/Ergänzung der auf der E-Learning-Plattform bereitgestellten Folien/Materialien) weitere 33,75 Zeitstunden (15 Termine zu je 3 SWS).
Für die Prüfungsvorbereitung wird – ergänzend zu der o.g. regelmäßigen Vor- und Nachbereitung - ein Zeitaufwand von 4 Tagen zu je 8 Stunden (= 32h) geschätzt.
Damit ergibt sich ein gesamter Workload von 88,25 Zeitstunden.
Inhaltliche Verbindung zu anderen Lehrveranstaltungen im Modul: Der Kurs korrespondiert mit den Partner-Kursen des Moduls "Digitale Mediastrategie und Kampagnenplanung" (224421a) und "Mediaplanung" (224421c) aus der Performance-Perspektive.
Prüfungsform:
Beschreibung: Ziel der Veranstaltung ist die Vermittlung von Wissen zur "Digitalen Distribution", also zu Geschäftsmodellen, die digitale Güter wie Software, Musik oder Filme vertreiben und monetarisieren:

1. Grundlegender Aufbau von Formen der Digitalen Distribution
    -Was für Arten der "Digitalen Distribution" gibt es?
    -Wie unterscheiden sich diese?
    -Wie lassen sich Geschäftsmodelle der Digitalen Distribution beschreiben?
    -Was ist der Business Model Canvas und ist er hier nützlich?


2. Zum Forschungsfeld "Digital Distribution Studies"
    -Welche Sparten und Formen der Digitalen Distribution gibt es?
    -Wie funktionieren Monetarisierung und Performance?
    -Wie können wir als Sozialwissenschaftler auf Modelle der Digitalen Distribution schauen?
    -Wie sieht das sozialwissenschafliche Forschungsfeld aus?


3. Cases und Anwendungsfälle der Digitalen Distribution:
    -Der Musikmarkt und die Digitale Distribution: Spotify
    -Der Filmmarkt und die Digitale Distribution: Netflix
    -Die Plattformindustrie und die Cross-Over-Vermarktung: Amazon Prime
    -Die "Adult Entertainment" Industry und die Digitale Distribution: Die "Tube"-Sites
    -Die SaaS-Software-Industrie und die Digitale Distribution: Salesforce
    -Die Monetarisierung sozialer Beziehungen: Linkedin
    -Innovative Formen im Graubereich: "OnlyFans" u.a.


4. Die Landschaft der "Digitalen Distribution"
    -Wie sieht die derzeitige Landschaft der Digitalen Distribution aus?
    -Wo entwickelt sich der Markt hin? Plattformisierung oder Vertikalisierung?
    -Erstellung einer "Map of Market" zum Status 2022
Literatur: (Auswahl)
    -Gadatsch, Andreas. Grundkurs Geschäftsprozess-Management: Analyse, Modellierung, Optimierung und Controlling von Prozessen. Berlin 2020.
    -Henzel, Robert, and Georg Herzwurm. "Kritische Erfolgsfaktoren im IT-Produktmanagement in Zeiten der Digitalisierung." Frankfurt 2021.
    -Schmelzer, Hermann J., and Wolfgang Sesselmann. Geschäftsprozessmanagement in der Praxis: Kunden zufrieden stellen-Produktivität steigern-Wert erhöhen. München 2020
    -Wohllebe, Atilla. "Geschäftsmodellanalyse als Teil des Business Model Managements." Geschäftsmodelle systematisch analysieren. Wiesbaden 2022.


Weitere Literatur finden Sie in der HdM-Bibliothek.
Internet: Link: https://www.researchgate.net/publication/330135528_Transition_to_Digital_Distribution_Platforms_and_Business_Model_Evolution

    Termine