07

März 2018
Erster Workshop

Ziel dieses Workshops war es, eine gemeinsame Basis zwischen den unterschiedlichen Branchen zu schaffen und erste Visionen zu formulieren.

Zu den Ergebnissen

11

April 2018
Zweiter Workshop

Ziel des zweiten Workshops war es, eine ganzheitliche Betrachtung von Gamification im Life Science Kontext zu ermöglichen. Dafür wurde – aufbauend auf dem ersten Workshop – die User Experience (UX), d.h. die Nutzererfahrung, in den Mittelpunkt gerückt.

Zu den Ergebnissen

27

Juni 2018
Dritter Workshop

In einem eintägigen Simulations-Workshop werden wir gemeinsam ihre Gamification Konzepte in regulierten Arbeitswelten entwickeln. Vision trifft auf Wirklichkeit: Realitätsnah mit Argumentationshilfen gegenüber den Entscheidern.

Mehr

Unsere Idee:

Komplexität in hochregulierten Arbeitswelten
spielend beherrschbar machen.

Teilnehmen
Veranstaltungsbeschreibung

224221b Volkswirtschaftslehre

Zuletzt geändert:20.09.2024 / Zehetmayer
EDV-Nr:224221b
Studiengänge: Werbung und Marktkommunikation (Bachelor, 7 Semester), Prüfungsleistung im Modul Grundlagen der Wirtschaft in Semester 2
Häufigkeit: immer
Dozent: Matthias Zehetmayer
Link zur Veranstaltung / zum E-Learning-Kurs: https://moodle.hdm-stuttgart.de/course/view.php?id=20504
Sprache: Deutsch
Art: -
Umfang: 2 SWS
ECTS-Punkte: 3
Workload:
  • 15 Termine zu je 2 SWS = 22,5 Zeitstunden
  • Vor- bzw. Nachbereitung: 15 Termine zu je 3 SWS = 33,75 Zeitstunden
  • Prüfungsvorbereitung: 4 Tage zu je 8 Zeitstunden = 32 Zeitstunden
  • Gesamter Zeitaufwand (Workload) = 88,25 Zeitstunden
  • Inhaltliche Verbindung zu anderen Lehrveranstaltungen im Modul: Die Veranstaltung "Volkswirtschaftslehre" behandelt, wie Produktmärkte und Wettbewerb in einer Marktwirtschaft funktionieren und vor welchen gesamtwirtschaftlichen Rahmenbedingungen und Herausforderungen Agenturen und Wirtschaftsunternehmen stehen. Sie liefert damit wichtige Inputs für die Veranstaltungen "Betriebswirtschaftslehre" und "Grundlagen Marketing", indem sie das Wirtschaftsthema um die volkswirtschaftliche Perspektive abrundet.
    Prüfungsform:
    Beschreibung: Praxisorientierte Grundlagen der Volkswirtschaftslehre. Im Fokus stehen Funktionsweise und Zusammenhänge der Wirtschaft als eine zentrale Rahmenbedingung für Entscheidungen des Unternehmens- und Marketing-Managements:

  • Gegenstand, Aufgaben, Methoden
  • Wirtschaftssysteme: Wie zukunftsfähig ist die Soziale Marktwirtschaft?
  • Marktmechanismus: Die Kräfte von Angebot und Nachfrage
  • Produktmärkte und typische Verhaltensweisen von Unternehmen
  • Bruttoinlandsprodukt als Maßstab für den Wohlstand einer Volkswirtschaft
  • Wirtschaftswachstum, Wachstumspolitik, Grenzen des quantitativen Wachstums
  • Wirtschaftskonjunktur und Krise, staatliche Konjunkturpolitik
  • Preisstabilität und Geldpolitik, Finanzmärkte und Börse
  • Rolle des Staates in der Wirtschaft, Staatshaushalt, Staatsverschuldung
    • Der Vorlesungsstoff wird durch Bearbeitung von Übungsaufgaben und Fallstudien angewendet und vertieft.
      Literatur:
      • Blanchard/Illing: Makroökonomik, München: Pearson.
      • Goolsbee/Levitt/Syverson: Mikroökonomik, Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
      • Krugman/Wells: Volkswirtschaftslehre, Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
      • Mankiw: Makroökonomik, Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
      • Mankiw/Taylor: Economics, Hampshire: Cengage Learning.
      • Mankiw/Taylor: Grundzüge der Volkswirtschaftslehre, Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
      • Pindyck/Rubinfeld: Mikroökonomik, München: Pearson.
      • Sperber: Wirtschaft verstehen, Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
      • Sperber: Finanzmärkte, Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
      • Tucker: Economics for Today, Boston/USA: Cengage.
      • Weitere Literatur finden Sie in der HdM-Bibliothek.

        Weitere Literatur finden Sie in der HdM-Bibliothek.
        Internet: -

          Termine