07

März 2018
Erster Workshop

Ziel dieses Workshops war es, eine gemeinsame Basis zwischen den unterschiedlichen Branchen zu schaffen und erste Visionen zu formulieren.

Zu den Ergebnissen

11

April 2018
Zweiter Workshop

Ziel des zweiten Workshops war es, eine ganzheitliche Betrachtung von Gamification im Life Science Kontext zu ermöglichen. Dafür wurde – aufbauend auf dem ersten Workshop – die User Experience (UX), d.h. die Nutzererfahrung, in den Mittelpunkt gerückt.

Zu den Ergebnissen

27

Juni 2018
Dritter Workshop

In einem eintägigen Simulations-Workshop werden wir gemeinsam ihre Gamification Konzepte in regulierten Arbeitswelten entwickeln. Vision trifft auf Wirklichkeit: Realitätsnah mit Argumentationshilfen gegenüber den Entscheidern.

Mehr

Unsere Idee:

Komplexität in hochregulierten Arbeitswelten
spielend beherrschbar machen.

Teilnehmen
Veranstaltungsbeschreibung

224123a Wissenschaftliches Arbeiten

Zuletzt geändert:10.12.2024 / Sorace
EDV-Nr:224123a
Studiengänge: Werbung und Marktkommunikation (Bachelor, 7 Semester), Prüfungsleistung im Modul Grundlagen der Kommunikation und Medien in Semester 1
Häufigkeit: immer
Dozent: Prof. Dr. Thomas Lehning
Sprache: Deutsch
Art: -
Umfang: 2 SWS
ECTS-Punkte: 2
Workload: Vorlesung:
15 Termine zu je 2 SWS = 22,5 Zeitstunden
Vor- bzw. Nachbereitung, Literatur:
15 Termine zu je 2,5 Zeitstunden = 37,5 Zeitstunden
Gesamter Zeitaufwand (Workload) = 60 Zeitstunden
Inhaltliche Verbindung zu anderen Lehrveranstaltungen im Modul: Die Veranstaltung "Kommunikation und Wissenschaftliches Arbeiten" vermittelt die formalen, sozialwissenschaftliche Grundlagen, die für das Arbeiten mit und die Präsentation von wissenschaftlichen Inhalten grundlegend sind. Sie ergänzen und interagieren mit dem medienwissenschaftlichen Kurs des Moduls.
Prüfungsform:
Beschreibung:

Die Studierenden kennen nach Abschluss des Seminars die wichtigsten Anforderungen und Vorgehensweisen zur Erstellung und Kommunikation wissenschaftlicher Arbeiten.

Zu folgenden Themen werden Erkenntnisse vermittelt:
  • Wissenschaft und wissenschaftliches Arbeiten: Wissenschaftstheorie; Formen und Bestandteile wissenschaftlichen Arbeitens, Inhalts- und Projektplanung
  • Theoriearbeit: Ziele, Gliederung, Literaturarbeit
  • Empirische Forschung: Qualitativ und quantitativ (Ziele, Schritte und Methoden)
  • Kommunikation im wissenschaftlichen Umfeld: Vortrag, Forschungsbericht, wissenschaftliches Schreiben und zitieren
  • Leistungsbeurteilung wissenschaftlicher Arbeiten
Literatur: (Auswahl)

- Karmasin, M.; Ribig, R., Die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten: Ein Leitfaden für Facharbeit/VWA, Seminararbeiten, Bachelor-, Master-, Magister- und Diplomarbeiten sowie Dissertationen (10. Auflg.), Wien 2019.

- Kornmaier, M., Wissenschaftlich schreiben leicht gemacht: Für Bachelor, Master und Dissertation(8. Auflg), Bern 2018.

- Korn, R., Wissenschaftliches Arbeiten (7. Auflg), München 2020.

Weitere Literatur finden Sie in der HdM-Bibliothek.

    Termine