07

März 2018
Erster Workshop

Ziel dieses Workshops war es, eine gemeinsame Basis zwischen den unterschiedlichen Branchen zu schaffen und erste Visionen zu formulieren.

Zu den Ergebnissen

11

April 2018
Zweiter Workshop

Ziel des zweiten Workshops war es, eine ganzheitliche Betrachtung von Gamification im Life Science Kontext zu ermöglichen. Dafür wurde – aufbauend auf dem ersten Workshop – die User Experience (UX), d.h. die Nutzererfahrung, in den Mittelpunkt gerückt.

Zu den Ergebnissen

27

Juni 2018
Dritter Workshop

In einem eintägigen Simulations-Workshop werden wir gemeinsam ihre Gamification Konzepte in regulierten Arbeitswelten entwickeln. Vision trifft auf Wirklichkeit: Realitätsnah mit Argumentationshilfen gegenüber den Entscheidern.

Mehr

Unsere Idee:

Komplexität in hochregulierten Arbeitswelten
spielend beherrschbar machen.

Teilnehmen
Veranstaltungsbeschreibung

224122a Soziologie

Zuletzt geändert:03.07.2024 / Michel
EDV-Nr:224122a
Studiengänge: Werbung und Marktkommunikation (Bachelor, 7 Semester), Prüfungsleistung im Modul Grundlagen Sozialwissenschaften in Semester 1
Häufigkeit: immer
Dozent: Luka Kille-Speckter
Link zur Veranstaltung / zum E-Learning-Kurs: https://e-learning.hdm-stuttgart.de/moodle/enrol/index.php?id=4284
Sprache: Deutsch
Art: -
Umfang: 2 SWS
ECTS-Punkte: 3
Workload: Für den Besuch der Veranstaltung (15 Termine zu je 2 SWS) werden 22,5 Zeitstunden aufgebracht, für die Vor- bzw. Nachbereitung des vermittelten Stoffes (Lektüre und Überarbeitung/Ergänzung der auf der E-Learning-Plattform bereitgestellten Folien/Materialien) weitere 33,75 Zeitstunden (15 Termine zu je 3 SWS).

Für die Prüfungsvorbereitung wird – ergänzend zu der o.g. regelmäßigen Vor- und Nachbereitung - ein Zeitaufwand von 4 Tagen zu je 8 Stunden (= 32h) geschätzt.

Damit ergibt sich ein gesamter Workload von 88,25 Zeitstunden.
Inhaltliche Verbindung zu anderen Lehrveranstaltungen im Modul: Innerhalb des Moduls werden zentrale sozialwissenschaftliche Theorien und Grundlagen der Soziologie, Kommunikationswissenschaften und Psychologie vermittelt, mit dem Ziel, das Medien- und Konsumverhalten von Menschen in Teilen zu verstehen und zu erklären. So werden Bezüge zwischen psychologischen Theorien (auf der Ebene des Individuums) und soziologischen Theorien (auf der Ebene von Gruppen bzw. Gesellschaften) und der Kommunikation thematisiert.
Prüfungsform:
Beschreibung: Um erfolgreich werben und kommunizieren zu können, müssen Unternehmen die sozialen Strukturen, kulturellen Codes und vielschichtigen Lebensweisen moderner Gesellschaften verstehen. Erst dann können sie das Handeln des Konsumenten, seine Kaufentscheidungen, Markenpräferenzen und Mediennutzung ursächlich erklären. Die Soziologie liefert hierfür die theoretischen Grundlagen, die in der Vorlesung vermittelt und auf konkrete Handlungs- und Problemfelder der Werbung und Marktkommunikation angewendet werden. Aufbau: A. Mikrosoziologie 1. Max Webers Definition von Soziologie 2. Verhalten/Handeln/Soziales Handeln (Max Weber) 3. Typen des Handelns (Max Weber)/Weil- vs. Um-zu-Motive (Alfred Schütz) 4. Von Ego zu Alter Ego/Typisierung (Alfred Schütz) 5. Habitualisierung und Institutionalisierung (Berger/Luckmann) 6. Rollen (Erving Goffman) 7. Me, Self, I/Identität (G.H. Mead) B. Makrosoziologie 1. Sozialisation 2. Soziale Ungleichheit: Klasse/Schicht/Milieu 3. Habitustheorie (Pierre Bourdieu) 4. Individualisierungstheorie (Ulrich Beck) 5. Systemtheorie (Niklas Luhmann)
Literatur: Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben

Weitere Literatur finden Sie in der HdM-Bibliothek.

    Termine