07

März 2018
Erster Workshop

Ziel dieses Workshops war es, eine gemeinsame Basis zwischen den unterschiedlichen Branchen zu schaffen und erste Visionen zu formulieren.

Zu den Ergebnissen

11

April 2018
Zweiter Workshop

Ziel des zweiten Workshops war es, eine ganzheitliche Betrachtung von Gamification im Life Science Kontext zu ermöglichen. Dafür wurde – aufbauend auf dem ersten Workshop – die User Experience (UX), d.h. die Nutzererfahrung, in den Mittelpunkt gerückt.

Zu den Ergebnissen

27

Juni 2018
Dritter Workshop

In einem eintägigen Simulations-Workshop werden wir gemeinsam ihre Gamification Konzepte in regulierten Arbeitswelten entwickeln. Vision trifft auf Wirklichkeit: Realitätsnah mit Argumentationshilfen gegenüber den Entscheidern.

Mehr

Unsere Idee:

Komplexität in hochregulierten Arbeitswelten
spielend beherrschbar machen.

Teilnehmen
Veranstaltungsbeschreibung

224121b Projektmanagement

Zuletzt geändert:10.12.2024 / Sorace
EDV-Nr:224121b
Studiengänge: Werbung und Marktkommunikation (Bachelor, 7 Semester), Prüfungsleistung im Modul Grundlagen der Projektarbeit in Semester 1
Häufigkeit: immer
Dozent: Prof. Stephen Schuster
Link zur Veranstaltung / zum E-Learning-Kurs: Moodle-Link
https://e-learning.hdm-stuttgart.de/moodle/course/view.php?id=3973
Sprache: Deutsch
Art: -
Umfang: 2 SWS
ECTS-Punkte: 2
Workload: 15 Termine zu je 2 SWS = 22,5 Zeitstunden
Vor- bzw. Nachbereitung, Literatur:
15 Termine zu je 2,5 Zeitstunden = 37,5 Zeitstunden
Gesamter Zeitaufwand (Workload) = 60 Zeitstunden
Inhaltliche Verbindung zu anderen Lehrveranstaltungen im Modul: Die Vorlesung ist Teil des Moduls "Grundlagen des Projektmanagements". Durch die Kombination mit der Vorlesung "Soft Skills und Präsentationstechnik" können die Studierenden im Verlauf der verschiedenen Projektmanagementphasen Teamprozesse lösungsorientiert begleiten und Projektergebnisse überzeugend präsentieren.
Prüfungsform:
Beschreibung: Die Vorlesung vermittelt die Bedeutung des Projektmanagements im Rahmen der Unternehmensführung. Dazu wird ein Überblick über die wichtigsten Terminologien und methodischen Grundlagen des Projektmanagements gegeben. Nach Abschluss des Moduls verstehen die Studierenden den Projektmanagementprozess und erkennen die Bedeutung des Projektmanagements für den unternehmerischen Erfolg. Sie können die Methoden, Instrumente und Hilfsmittel des Projektmanagements situativ anwenden und sind der Lage Projekte eigenständig zu initialisieren, zu definieren, zu planen, zu steuern und abzuschließen.
Literatur: Gessler, Michael (2016): Kompetenzbasiertes Projektmanagement (PM3). Handbuch für die Projektarbeit, Qualifizierung und Zertifizierung. Nürnberg: GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement.
Bea, Franz Xaber/Scheurer, Steffen/Hesselmann, Sabine (2020): Projektmanagement. München: UVK.
Kuster et al. (2019): Handbuch Projektmanagement. agil. klassisch. hybrid. Berlin: Springer Gabler.
Madauss, Bernd-J (2017): Projektmanagement. Theorie und Praxis aus einer Hand. Berlin: Springer.
Timinger, Holger (2017): Modernes Projektmanagement : mit traditionellem, agilem und hybridem Vorgehen zum Erfolg. Weinheim: Wiley-VCH.
Hackl, Benedikt/Wagern, Marc/Attmer, Lars/Baumann, Dominik Baumann/Zünkeler, Bernhard (2017): New Work: Auf dem Weg zur neuen Arbeitswelt. Management-Impulse, Praxisbeispiele, Studien. Wiesbaden: Springer: Gabler.

Weitere Literatur finden Sie in der HdM-Bibliothek.
Internet: -

    Termine