07

März 2018
Erster Workshop

Ziel dieses Workshops war es, eine gemeinsame Basis zwischen den unterschiedlichen Branchen zu schaffen und erste Visionen zu formulieren.

Zu den Ergebnissen

11

April 2018
Zweiter Workshop

Ziel des zweiten Workshops war es, eine ganzheitliche Betrachtung von Gamification im Life Science Kontext zu ermöglichen. Dafür wurde – aufbauend auf dem ersten Workshop – die User Experience (UX), d.h. die Nutzererfahrung, in den Mittelpunkt gerückt.

Zu den Ergebnissen

27

Juni 2018
Dritter Workshop

In einem eintägigen Simulations-Workshop werden wir gemeinsam ihre Gamification Konzepte in regulierten Arbeitswelten entwickeln. Vision trifft auf Wirklichkeit: Realitätsnah mit Argumentationshilfen gegenüber den Entscheidern.

Mehr

Unsere Idee:

Komplexität in hochregulierten Arbeitswelten
spielend beherrschbar machen.

Teilnehmen
Veranstaltungsbeschreibung

113467a Soft Skills

Zuletzt geändert:23.10.2024 / Kiefer
EDV-Nr:113467a
Studiengänge: Medieninformatik (Bachelor, 7 Semester), Prüfungsleistung im Modul Softskills in Semester 3 4 6 7
Häufigkeit: immer
Dozent: Susanne Kühn
Sprache: Deutsch
Art: -
Umfang: 2 SWS
ECTS-Punkte: 3
Workload: Seminar: 8 Termine zu je 4 SWS = 24 Zeitstunden
Vor- und Nachbereitung:
8 Termine zu je 4 SWS = 24 Zeitstunden
Vorbereitung Vortrag/Rollenspiel: 5 Tage zu je 8 Zeitstunden = 40
Gesamter Zeitaufwand (Workload)= 88 Zeitstunden
Prüfungsform:
Bemerkung zur Veranstaltung: Teilnehmerbeschränkung
Beschreibung: In der ersten oder zweiten Vorlesungswoche findet ein ONLINE-Kickoff statt, zu dem alle Interessentinnen und Interessenten eingeladen werden, die das Seminar in ihren Persönl. Stundenplan eingetragen haben.





Termin im WiSE 24/25: Montag, 28.Oktober 2024 um 13.30


https://konferenz1.hdm-stuttgart.de/b/rol-jn3-4fh-37f



Seminarzeiten:
Donnerstag, 07.11.2024 von 17:45-20:45 Uhr
Freitag, 08.11.2024 von 10-17:30 Uhr
Samstag, 09.11.2024 von 10-17:30 Uhr
Die Teilnahme an allen 3 Terminen ist die Voraussetzung für ein erfolgreiches Bestehen des Seminars! Bei großer Nachfrage ist ein weiteres Blockseminar Anfang Dezember möglich.


"Soft Skills" sind Schlüsselqualifikationen, die Sie nicht nur für ein erfolgreiches Studium und einen gut gelingenden Berufseinstieg benötigen.
Dazu gehören beispielsweise die Fähigkeit, Sachverhalte überzeugend zu kommunizieren und zu präsentieren und dabei eine angemessene Körpersprache einzusetzen. Einfühlungsvermögen und Überzeugungskraft in der Argumentation und im Auftreten gehören ebenso zu den Soft Skills.

Im Vordergrund stehen dabei keine pauschalisierten Tipps, sondern individuelles Feedback und Lernerfahrungen. Mit welchen der nachfolgenden Themenfeldern wir uns in dem Seminar beschäftigen, klären wir zu Beginn des Seminars:

* Wie gestalte ich spannende und überzeugende Präsentationen- und bleibe trotzdem authentisch?
* Wie wirke ich auf andere?
* Wie gehe ich mit Lampenfieber um?
* Präsentationsübungen mit individuellen Rückmeldungen

* Kommunikationsmodelle
* Persönlichkeit und Kommunikationsverhalten
* Umgang mit schwierigen Gesprächspartnern
* Reaktionsmöglichkeiten auf verbale Angriffe
* Argumentieren unter Stress
* Rollenspiele (zum Bsp. Gehaltsverhandlung) , evtl. mit Videoanalyse

* Moderation von Meetings

* Einzelcoaching (abhängig von Teilnehmerzahl)
Literatur:

Weitere Literatur finden Sie in der HdM-Bibliothek.

    Termine