07

März 2018
Erster Workshop

Ziel dieses Workshops war es, eine gemeinsame Basis zwischen den unterschiedlichen Branchen zu schaffen und erste Visionen zu formulieren.

Zu den Ergebnissen

11

April 2018
Zweiter Workshop

Ziel des zweiten Workshops war es, eine ganzheitliche Betrachtung von Gamification im Life Science Kontext zu ermöglichen. Dafür wurde – aufbauend auf dem ersten Workshop – die User Experience (UX), d.h. die Nutzererfahrung, in den Mittelpunkt gerückt.

Zu den Ergebnissen

27

Juni 2018
Dritter Workshop

In einem eintägigen Simulations-Workshop werden wir gemeinsam ihre Gamification Konzepte in regulierten Arbeitswelten entwickeln. Vision trifft auf Wirklichkeit: Realitätsnah mit Argumentationshilfen gegenüber den Entscheidern.

Mehr

Unsere Idee:

Komplexität in hochregulierten Arbeitswelten
spielend beherrschbar machen.

Teilnehmen
Veranstaltungsbeschreibung

116411b Veredelungstechnik

Zuletzt geändert:03.01.2024 / Dreher
EDV-Nr:116411b
Studiengänge: Deutsch-Chinesischer Studiengang Medien und Technologie (Bachelor, Zulassung ab Wintersemester 2018/2019), Prüfungsleistung im Modul Druckverfahren und Veredelung 2 in Semester 4 6
Häufigkeit: nur SS
Verpackungstechnik (Bachelor, 7 Semester), Prüfungsleistung im Modul Druckverfahren und Veredelung 2 in Semester 4
Häufigkeit: immer
Dozent: Prof. Dr. Martin Dreher
Sprache: Deutsch
Art: -
Umfang: 2 SWS
ECTS-Punkte: 2
Workload: siehe 116411a
Inhaltliche Verbindung zu anderen Lehrveranstaltungen im Modul: Die Veredelungstechniken schließen an die Drucktechniken an bzw. ergänzen diese. Im vorliegenden Modulteil nehmen wir einen vertieften Blick auf diese Veredelungstechniken, insofern sie für Verpackungen geeignet bzw. denkbar sind. Der Modulteil 116411b schließt somit an die Kenntnisse der Drucktechniken aus den Vorlesungen 116311 und 116411a an.
Prüfungsform:
Beschreibung: Im vorliegenden Modulteil wählen sich die TeilnehmerInnen jeweils ein individuelles Thema für eine spezialisierte Ausarbeitung und Präsentation. Der Dozent liefert dazu eine äußerst umfangreiche Liste von Vorschlägen, aber es können eigene Themen vorgeschlagen bzw. gewählt werden. Die Ausarbeitungen folgen einem vorgegebenen Schema (Template), dass der Dozent liefert. Die jeweilige Ausarbeitung wird mit einer etwa zehnminütigen Präsentation den anderen TeilnehmerInnen vorgestellt, sodass schließlich ein einheitliches Wissensniveau besteht.

    Termine